Campylobacter in der Stallluft nachweisen

Info Geflügel

(vetion) Wissenschaftlern der Technischen Universität Dänemarks ist es gelungen, einen Test zu entwickeln, mit dem die Identifikation von Campylobacter in Geflügelställen deutlich verbessert werden könnte. Die möglichst frühzeitige Entdeckung dieser Keime spielt eine besondere Rolle, weil diese Keime der häufigste Erreger lebensmittelbedingter Infektionen beim Menschen in Europa sind und Geflügelfleisch hierfür eine bedeutende Infektionsquelle darstellt. Bisher findet die Untersuchung im Geflügelstall über sogenannte Sockentupferproben statt, die dann noch in das Labor eingeschickt und dort untersucht werden. Hier dauert es vier Tage bis das Ergebnis vorliegt. Mit dem neuen Verfahren liegt ein Ergebnis bereits nach rund zwei Stunden vor. Hierbei saugt ein kleiner Staubsauger Stallluft an. Verunreinigungen sowie auch in der Luft befindliche Keime bleiben in einem Spezialfilter hängen. Die in dem Filter eingefangenen Bestandteile werden dann mittels PCR analysiert. Auch die DNA von Campylobacter kann so nachgewiesen werden. Mit diesem Test wird nach Ansicht der Forscher die Wahrscheinlichkeit, die Keime im Stall zu entdecken, bis zum Vierfachen erhöht. Dies könnte helfen, die Keime direkt im Stall zu bekämpfen und so die Möglichkeit der Infektion des Menschen über Geflügelfleisch zu reduzieren.