Deutlicher Anstieg des Photovoltaikzubaus in 2020

Info Bioenergie

Wie der Bundesverband Solarwirtschaft (BSW) mitteilt, wurden im vergangenen Jahr in Deutschland 184.000 neue Solaranlagen mit einer Leistung von 4,9 Gigawatt errichtet. Gegenüber 2019 bedeutet dies ein Plus um 27 Prozent. Besonders stark zog die Nachfrage nach Anlagen bis zehn kW auf privaten Dächern an – im Vergleich zum Vorjahr wurde der Zubau fast verdoppelt. Weniger stark fiel der Anstieg (plus sechs Prozent) in der gewerblichen Leistungslasse zwischen zehn und 750 kW aus. Einen deutlichen höheren Zubau gab es mit 867 MW auch bei PV-Freiflächenanlagen. In 2020 lag die in diesem Segment neu installierte Leistung rund 60 Prozent höher als im Vorjahr.

Als Gründe für den höheren Zubau nennt der BSW gesunkene Solartechnikpreise, den Wunsch nach mehr Unabhängigkeit bei den Verbrauchern, mehr Elektromobilität und die EEG-Sonderausschreibungen seit 2019. Ende 2020 waren damit in Deutschland insgesamt etwa 54 GW PV-Leistung installiert, das Ziel der Bundesregierung für 2030 liegt bei 100 GW.