Info Geflügel
Wir nehmen Bezug auf unsere Meldung vom 20.01.2020. Wie dort berichtet, wurde im Land Brandenburg, Landkreis Spree-Neiße, eine verendete Blessgans aufgefunden, die nachweislich mit dem hochpathogenen Aviären Influenzavirus H5N8 infiziert war. Das FLI hat den Fall bestätigt. Dieser erste, positive Nachweis der hochpathogenen Aviären Influenza H5N8 bei einem Wildvogel in Deutschland im Jahr 2020 dürfte im Zusammenhang mit dem aktuellen Influenzageschehen in Polen, der Slowakei, Tschechien, Ungarn und Rumänien stehen. Die Abwägung geeigneter Maßnahmen bleibt den zuständigen Behörden des Landes Brandenburg überlassen. Bisher wurden nach Aussage des zuständigen Landestierarztes um die Fundstelle des Wildvogels keine Restriktionszonen eingerichtet.
Das Virus, welches Ende 2019 zunächst in mehreren Regionen in Polen aufgetreten ist, stellt nach wie vor aufgrund der intensiven Handelsbeziehungen zwischen Polen und Deutschland ein unmittelbares Risiko für Deutschland dar. Der Geflügelhandel zwischen Polen und anderen EU-Mitgliedsstaaten ist außerhalb der Schutz- und Überwachungszonen in Polen nicht beeinträchtigt. Dennoch schätzt das FLI die Wahrscheinlichkeit eines direkten Viruseintrags in geflügelhaltende Betriebe durch Lebendtransporte aus Polen als gering ein. Das Risiko einer mittelbaren Virusverbreitung durch kontaminierte Gegenstände, wie Fahrzeuge und Kleidung, sei als mäßig zu betrachten. Das Eintragsrisiko von HPAIV in Nutzgeflügelbestände in Deutschland durch den direkten Kontakt zwischen Wildvögeln und Nutzgeflügel wird als gering eingestuft, jedoch weist das FLI auf die Notwendigkeit einer physischen Barriere zwischen den Wildvogelgebieten und den Haltungsorten von Wirtschaftsgeflügel hin. Auch hier sind die mittelbaren Eintragswege ein als hoch eingeschätzter Risikofaktor.
Wassergeflügelhalter sind zu hoher Vorsicht angehalten, insbesondere deshalb, da die klinischen Anzeichen bei Wassergeflügel oftmals geringer ausgeprägt seien als bei anderen Geflügelarten und somit eine Aufdeckung der Infektion verzögert sein könne.