Salmonellenmonitoring: 36 von 38 Laboren bestehen

Info Geflügel

Beim QS-Ringversuch 2019 für Labore im QS-Salmonellenmonitoring konnten 36 der 38 teilnehmenden Labore aus Deutschland, Luxemburg, Niederlande, Schweiz, Polen und Dänemark ein positives Resultat erzielen. Sie waren dazu aufgefordert worden, jeweils zehn Fleischsaft- und Serumproben mit unterschiedlichen Antikörpergehalten zu untersuchen. Seit 15 Jahren tragen Landwirte, Tierärzte, Schlachtbetriebe und Labore im QS-System mit der Durchführung des Salmonellenmonitorings in entscheidendem Maße zur Qualitätssicherung von Lebensmitteln bei. Ziel des Monitorings ist es, mögliche Eintragsquellen von Salmonellen zu identifizieren und anschließend zu beseitigen, um so die Zahl der infizierten und kontaminierten Tiere kontinuierlich zu senken. Voraussetzung hierfür ist, dass die QS-anerkannten Labore valide Untersuchungsergebnisse in Bezug auf die Salmonellenbelastung liefern. Um dies zu gewährleisten, führt QS mit den QS-anerkannten Laboren jährlich einen Ringversuch durch.