Zum Tag der Milch auf den Bauernhof
Ob pur als Joghurt oder an heißen Tagen als Eis – Milch ist einfach wandelbar und lecker. Kein Wunder also, dass dieses leckere Lebensmittel seit 2001 am 1. Juni mit dem Internationalen Tag der Milch gefeiert wird. Woher die Milch kommt, dass haben sich die Pinguine der KiTa Vituszwerge aus Zeven bei einer Führung des Vereines BAUER e.V. auf dem Milchhof Kück ganz genau angeschaut.
Unter dem Titel „Vom Gras ins Glas“ führen die pädagogischen Fachkräfte des BAUER e.V Kindergärten, Schulklassen und Erwachsenengruppen über die Bauernhöfe, um ihnen den Kreislauf der Milchproduktion zu erklären.
An diesem Vormittag ist die Pinguingruppe der Vituszwerge aus Zeven zu Besuch. Schnell werden die Kinder und Erwachsenen von den BAUER-Mitarbeiterinnen Sandra Pape, Elke Notzon und Birthe Schlichter in drei Gruppen eingeteilt. In der Melkkammer haben die Kinder Glück, gerade ist eine Kuh in den Melkroboter getreten, um dort gemolken zu werden. Schnell ist auch klar, warum die Kuh dabei so ruhig stehen bleibt. „Die Kuh bekommt ihr Kraftfutter, das findet sie so lecker. Das ist so, als ob euch einer eine Schale mit Schokolade hinhalten würde“, erklärt Sandra Pape vom BAUER e.V. Anhand einer Modellkuh und einem Melkgeschirr erfahren die Kinder wie eine Kuh gemolken wird.
„Iihh hier stinkt es“, hört man von einigen Kindern als es in den Kuhstall geht. Doch der Geruch ist beim Anblick der Kühe schnell vergessen. „Der Landwirt möchte, dass es seinen Kühen richtig gut geht, dafür gibt es im Stall Ventilatoren. Könnt ihr die sehen?“ Ventilatoren sowie Gummimatten zum Liegen, Tränken und Bürste werden von den Kindern geschwind im Kuhstall entdeckt.
Als Sandra Pape den Kindern gerade erklären will, wie aus dem saftigen grünen Gras Futter für die Milchkühe wird, wird deren Aufmerksamkeit auf die Weide nebenan gelenkt. Hier ist Landwirt Bernd Kück mit seiner Betriebshelferin bei einer Kuh. Plötzlich können die Kinder hautnah miterleben, wie ein Kälbchen zur Welt kommt.
Mit einem Büschel grünen Grases geht es nun leise an der Kuh und ihrem frischgeborenen Kälbchen zum Silolager. Hier dürfen die Pinguine selber Treckerfahrer spielen. Sie bringen ihr Gras aufs Silolager und müssen alles fest pressen. Auch warum aus dem saftigen Gras eine braune Silage wird, erfahren die Kinder hier.
Spätestens bei den Kälbchen haben auch die letzten Kinder ihre Angst verloren und wollen diese streicheln. Der Geruch des Milchpulvers nach leckerer Vanille, erinnert die Kleinen daran, dass auch sie langsam Hunger bekommen. Jetzt ist Zeit für die Frühstückspause im Bauernhof-Klassenzimmer. Während die Kleinen ihr Frühstücksbrot essen, dürfen sie auch ein leckeres Milchgetränk vom Milchhof Kück probieren und dabei mit einem Blick durch die Glasscheibe auf die hofeigene Molkerei beobachten, wie ihr Getränk aus der Milch der Kühe produziert wird. „Wir haben das Thema Milch bereits im Kindergarten besprochen, aber dieser Hofbesuch ist noch ein ganz anderes Lernen“, zeigt sich Erzieherin Nadine Maarck begeistert. „Hier können die Kinder wirklich sehen und verstehen, woher die Milch kommt.“