nicht angemeldet | anmelden
  • rss
  • twitter
  • instagram
  • facebook
Landvolk Niedersachsen Landesbauernverband e.V.gemeinsam stark
  • Startseite
  • Presse
    • Presseteam
  • Mitglieder
    • Landvolk INFO
    • Angebote und Dienstleistungen
    • Dokumente und Formulare
    • Versicherungsvermittlung
  • Im Dialog
    • Öffentlichkeitsarbeit
    • Bildung
    • Verbraucher
    • Videos
    • Impressionen
  • Agrarpolitik
  • Landesverband
    • Vorstand
    • Verbandsführung
    • Ausschüsse
      • Ausschussvorsitzende
      • Bildung
      • Finanzen
      • Grünland
      • Junglandwirte
      • Milch
      • Nebenerwerb
      • Öffentlichkeitsarbeit
      • Ökolandbau
      • Pflanzliche Erzeugnisse
      • Regenerative Energien
      • Rindfleischerzeugung
      • Schwein/Veredelung
      • Sozialpolitik
      • Strukturpolitik
      • Tierseuchen
      • Umwelt
    • Landesgeschäftsstelle
    • Partner und Dienstleister
    • Landesverband Übersicht
    • Landvolk als Arbeitgeber
  • Kreisverbände
    • Übersicht Kreisverbände
    • Versicherungsvermittlung
    • Presse-und Öffentlichkeitsarbeit
    • Datenschutz
  • Karriere

14.11. Demonstration in Hamburg

Artikel drucken 7. November 2019

Dieser Inhalt ist unseren Mitgliedern vorbehalten. Bitte melden Sie sich als Mitglied mit Ihrer Mitgliedsnummer an.

Hier geht es zur Anmeldung

Dies könnte Sie auch interessieren:

  • - Landwirte wollen starkes Signal aus Goslar senden
  • - Bauerntag in Lüchow mit Grünenchef Habeck
  • - Kooperation und Dialog statt Verbote und Auflagen
  • - Landwirte fordern Kooperationen statt Verbote
  • - „Wir brauchen einen Neustart“

  • Landvolkpräsident Dr. Holger Hennies

    Landvolk bietet Unterstützung beim „Zukunftsprogramm Diversifizierung“ an

    L P D – Das Landvolk Niedersachsen erkennt im Entschließungsantrag zum „Zukunftsprogramm Diversifizierung“, der (heute) auf Antrag der Regierungsfraktionen im Landtag beraten wird, „gute Ansätze“. Landvolkpräsident Dr. Holger Hennies sieht die Forderung nach einer Umstrukturierungsprämie für Schweine haltende Betriebe bestätigt, die der Landesbauernverband bereits vor rund eineinhalb Jahren ins Spiel gebracht und im Juni 2022 dem Agrarausschuss des Landtages vorgestellt hat. „Wir bieten ausdrücklich unsere Unterstützung an, wenn es darum geht, eine Förderrichtline zu erarbeiten und Details für den Umbau der Tierhaltung festzuzurren“, sagte Hennies im Vorfeld der Plenarsitzung.

    27. Januar 2023
  • Christoph Klomburg

    Kommt Putenfleisch bald nur noch aus dem Ausland?

    L P D – Mehr Tierschutz für Mastputen will Bundeslandwirtschaftsminister Cem Özdemir erreichen und begründet seinen Vorstoß damit, dass für Mastputen weder auf EU- noch auf nationaler Ebene Regelungen dazu existierten. „Das wird so dargestellt, als agierten deutsche Putenhalter in einem rechtsfreien Raum“, ärgert sich Christoph Klomburg, Vorsitzender des Landvolk-Kreisverbandes Mittelweser. „Das ist aber so nicht richtig“, sagt der Landwirt aus Syke. Es gibt eine freiwillige Vereinbarung der deutschen Putenhalter, die einen Tierbesatz von maximal 58 Kilogramm pro Quadratmeter im Stall vorsieht. „An dieser Vereinbarung hängen all unsere Genehmigungen, außerdem ist das die Basis für Kontrollen des Veterinäramtes“, erläutert der Fachmann den verbindlichen Charakter dieser Vereinbarung. „Da hält sich jeder dran.“

    26. Januar 2023
  • Heckenpflege

    Heckenpflege ist gelebter Naturschutz

    L P D – Typische Wall- und Feldhecken prägen Niedersachsen in großen Teilen und sorgen für den Schutz von Vögeln sowie Niederwild wie Hasen, Rebhühnern und Rehen. Um diese Strukturen zu erhalten, ist jedoch die Pflege entscheidend. Das bedeutet, die Büsche und Sträucher in ihrem Wachstum und Entwicklung zu fördern. Eine Maßnahme ist es, eine Hecke abschnittsweise alle paar Jahre „auf den Stock zu setzen“, also in Kniehöhe einzukürzen.

    26. Januar 2023
  • Getreide

    Regen und Schneefall reichen noch lange nicht

    L P D – An unseren Talsperren lässt sich gut erkennen, ob weitere Niederschläge nötig sind: Während die Edertalsperre mit über 86 Prozent gut gefüllt ist, hat die Okertalsperre im Harz mit knapp 50 Prozent noch ordentlich Luft nach oben. „Der Dauerregen in den vergangenen Wochen und der Schnellfall am Wochenende reichen bei weitem noch nicht aus, um die Wasserspeicher im Boden aufzufüllen“, berichtet Karl-Friedrich Meyer, Vorsitzender im Landvolk-Ausschuss Pflanze, gegenüber dem Landvolk-Pressedienst.

    23. Januar 2023
  • Echt Grün-Stand in der Niedersachsenhalle, IGW Berlin

    Niedersachsens Landwirtschaft trifft sich auf der Grünen Woche

    L P D – Volles Programm auf der Internationalen Grünen Woche (IGW). Bis Sonntag, 29. Januar, präsentieren sich die 1.400 Aussteller aus 60 Ländern noch auf der Grünen Woche. Mit ganz vorn dabei in der Beliebtheit sind die Länderhallen, die Blumenhalle sowie die Tierhallen und der Erlebnis-Bauernhof. Alles, was das Bundesland ausmacht, ist in der Niedersachsenhalle zu erleben, zu probieren und zu bestaunen. In Halle 20 gibt es Kostproben, Bühnenprogramm und viel Wissen zum Mitnehmen rund um Niedersachsen, teilt der Landvolk-Pressedienst mit.

    23. Januar 2023

Landvolk Niedersachsen
Landesbauernverband e.V.

Warmbüchenstr. 3
30159 Hannover
0511/36704-0

Kontakt
Ansprechpartner Öffentlichkeitsarbeit
Impressum
Datenschutzerklärung
Stellenanzeigen
Mitgliederbereich
  • rss
  • twitter
  • instagram
  • facebook

Copyright © 2023