nicht angemeldet | anmelden
  • rss
  • twitter
  • instagram
  • facebook
Landvolk Niedersachsen Landesbauernverband e.V.gemeinsam stark
  • Startseite
  • Presse
    • Presseteam
  • Mitglieder
    • Landvolk INFO
    • Angebote und Dienstleistungen
    • Dokumente und Formulare
    • Versicherungsvermittlung
  • Im Dialog
    • Öffentlichkeitsarbeit
    • Bildung
    • Verbraucher
    • Videos
    • Impressionen
  • Agrarpolitik
  • Landesverband
    • Vorstand
    • Verbandsführung
    • Ausschüsse
      • Ausschussvorsitzende
      • Bildung
      • Finanzen
      • Grünland
      • Junglandwirte
      • Milch
      • Nebenerwerb
      • Öffentlichkeitsarbeit
      • Ökolandbau
      • Pflanzliche Erzeugnisse
      • Regenerative Energien
      • Rindfleischerzeugung
      • Schwein/Veredelung
      • Sozialpolitik
      • Strukturpolitik
      • Tierseuchen
      • Umwelt
    • Landesgeschäftsstelle
    • Partner und Dienstleister
    • Landesverband Übersicht
    • Landvolk als Arbeitgeber
  • Kreisverbände
    • Übersicht Kreisverbände
    • Versicherungsvermittlung
    • Presse-und Öffentlichkeitsarbeit
  • Karriere

Delegiertenversammung in Leer

Artikel drucken 29. November 2019

Dieser Inhalt ist unseren Mitgliedern vorbehalten. Bitte melden Sie sich als Mitglied mit Ihrer Mitgliedsnummer an.

Hier geht es zur Anmeldung

Dies könnte Sie auch interessieren:

  • - „Ostfriesen sind innovativ – auch beim Dialog“

  • Ulrich Löhr

    „So viele Menschen wie möglich vor Hunger bewahren“

    L P D – Die Zukunftswerkstatt der Marketinggesellschaft Niedersachsen stand in diesem Jahr unter dem Titel „Entscheiden in komplexen Systemen – Prioritäten und Perspektiven für die niedersächsische Land- und Ernährungswirtschaft in herausfordernden Zeiten“. Vorstandsvorsitzender Ulrich Löhr, der auch Vizepräsident des Landvolks Niedersachsen ist, begrüßte dazu im Celler Schloss rund 300 Gäste aus Politik und Landwirtschaft. Löhr stellte klar, dass vor dem Hintergrund der aktuellen Krisen, vor allem auch wegen des Krieges in Europa, die „Dramatik der Lage“ noch besser wahrgenommen werden müsse. „Entscheider stehen heute vor ganz anderen Aufgaben als noch vor zwölf Monaten. Es muss uns allen darum gehen, so viele Menschen wie möglich vor Hunger zu bewahren“, sagte er.

    19. Mai 2022
  • Familie Zents

    Vom Café aus den Viehtrieb beobachten

    L P D – Familie Zents aus Ostfriesland waren eine der Ersten, die beim Tag des offenen Hofes Mitte der 90er Jahre mitgemacht haben. Am 19. Juni öffnet mit Tochter Antje die nächste Generation die Hoftore für die Öffentlichkeit. Mit 75 Tieren ist die Anzahl der Milchkühe zwar nur gering zu den damaligen 60 gestiegen, mit der hofeigenen Käserei und einem kleinen Laden hat sich der Arbeitsschwerpunkt jedoch deutlich verschoben. „Wir hatten uns schon auf die Rente eingestellt, und nun macht unsere Tochter doch weiter“, freut sich Seniorchefin Ineke Borgmann aus Emden.

    19. Mai 2022
  • Ältere Menschen im Dorf

    Wohnen auf dem Lande – Projekte für Jung und Alt

    L P D – Seinen Ruhestand später auf dem Land verbringen, raus aus der Stadt, ab aufs Land und Ruhe sowie Freiraum genießen. Das wünschen sich viele Städter. Aber auch Dorfbewohner möchten gerne in ihrer gewohnten Umgebung alt werden. Doch geht das überhaupt? „Modelle für Wohnen älterer Menschen auf dem Land – selbstbestimmt, gemeinschaftlich, generationenübergreifend“ heißt eine Online-Veranstaltungsreihe der Agrarsozialen Gesellschaft (ASG) mit Sitz in Göttingen, die diese Fragen an fünf Terminen auf den Grund geht, teilt der Landvolk-Pressedienst mit.

    19. Mai 2022
  • Niedersachsen ist das Land der Jäger - Foto: DJV

    ZJEN und Grundeigentümer: Neues Jagdgesetz ist zukunftsweisend

    LPD Das (heute) vom Niedersächsischen Landtag beschlossene neue Niedersächsische Jagdgesetz wird vom Zentralverband der Jagdgenossenschaften und Eigenjagden (ZJEN) als „positiv und zukunftsweisend“ bewertet. Mit dem neuen Gesetz sei eine deutliche Stärkung der Grundeigentümerinteressen verbunden, die im Ergebnis auch dem Klimaschutz zugutekommen.

    17. Mai 2022
  • Landvolk-Vizepräsident Jörn Ehlers

    Schwarzer Freitag für Schweinehalter

    Wie sehr sich die Verhältnisse der Fleischmärkte hin zu zerstörerischen Strukturen entwickelt haben, wurde uns am Freitag, den 13. Mai, vor Augen geführt. Vion, eines der größten Schlachtunternehmen in Deutschland, schlägt den Schweinehaltern mit der Faust ins Gesicht, indem durch ein Schreiben der ursprünglich vereinbarte Preis zurückgezogen wird. „Hauspreise“ nennt man in der Branche dieses auch bei anderen Unternehmen nicht unübliche Verhalten. Erschütternd ist die neue Größenordnung, in der Vion versucht, vereinbarte Preise zum eigenen Vorteil nach unten zu diktieren.

    16. Mai 2022

Landvolk Niedersachsen
Landesbauernverband e.V.

Warmbüchenstr. 3
30159 Hannover
0511/36704-0

Kontakt
Ansprechpartner Öffentlichkeitsarbeit
Impressum
Datenschutzerklärung
Stellenanzeigen
Mitgliederbereich
  • rss
  • twitter
  • instagram
  • facebook

Copyright © 2022