
Digitale Anwendungen erleichtern uns in vielen Momenten das Leben. Auch die Landwirtschaft wird immer digitaler. Oft wird der größte Nutzen der Digitalisierung in der effizienteren Arbeit im Bereich der Produktion gesehen. Beispielweise kann im digitalen sowie datengestützten Einsatz von Dünge- und Pflanzenschutzmitteln eine Arbeitszeitersparnis- oder Erleichterung liegen.Das vereinfacht häufig die Arbeit und spart Zeit. Aber natürlich ist nicht alles Gold, was glänzt.
Die Onlineveranstaltung „Digitale Landwirtschaft – Fluch oder Segen?“ des Mittelstand 4.0-Kompentenzzentrums Lingen am 2. Dezember betrachtet auch offene Aspekte in der Digitalisierung, wie Kosten und Nutzen oder die Datensicherheit.
Drei Referenten schildern die Möglichkeiten und Herausforderungen von Digitalisierungsvorhaben. Lutz Plagge von der Hochschule Osnabrück wird in seinem Vortrag auf den Digitalisierungsgrad der Landwirtschaft im Großraum Osnabrück eingehen. In den anschließenden Praxisberichten schildern Dirk Westrup als Landwirt und Fabian Mandrella als Dienstleister, ob die Digitalisierung für ihre Betriebe ein Fluch oder ein Segen ist.
Der Veranstaltungsablauf:
- 17:00| Begrüßung
- 17:05 | Landwirtschaftlicher Digitalisierungsgrad im Großraum Osnabrück | Lutz Plagge (Hochschule Osnabrück)
- 17:30 | Digitalisierung in der Landwirtschaft – ein Praxisbericht | Dirk Westrup (Westrup & Koch GbR)
- 18:20 | Digitale Dienstleistungen für landw. Betriebe | Fabian Mandrella (Kaufmann Dienstleistungs GmbH)
- 18:50 | Diskussion
- 19:15 | Feedback und Ausklang
Weitere Informationen und die Möglichkeit zur Anmeldung finden Sie hier.
Die Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenlos.