Digitaler Workshop: Digitalisierung in der Landwirtschaft

Digitalisierung in der Landwirtschaft – Herausforderungen der Technikakzeptanz und Arbeitsorganisation so lautet der Titel des digitalen Workshops des Projekts Experimentierfeld Agro-Nordwest, der am 03. März von 8.30 Uhr bis 11.15 Uhr stattfindet.

Die digitale Transformation verändert die Landwirtschaft. Neue (digitale) Technologien und gesetzliche Vorschriften verändern Arbeitsprozesse in landwirtschaftlichen Betrieben; die Anforderungen an Landwirte steigen. Aus diesen Veränderungen können sich für die Landwirtschaft neue Potenziale ergeben. Diese zeigen sich für die Landwirtschaft beispielsweise in der teilflächenspezifischen Bewirtschaftung (Precision Farming) und der Möglichkeit für eine nachhaltigere Landwirtschaft. Um Potenziale wirklich nutzen zu können, sind Herausforderungen zu meistern, die im Zusammenhang mit der Technikakzeptanz stehen und darüber entscheiden, ob Investitionen in neue Technologien wirklich getätigt werden. Diese Herausforderungen beziehen sich auf
– die Technologiebewertung als solche und die damit einhergehenden Investitionsrisiken,
– die Auseinandersetzung mit veränderten Geschäftsmodellen, auch in der Zusammenarbeit mit Netzwerkpartnern, insbesondere der Landtechnik und der Lohnunternehmer und
– die konkreten Arbeitsabläufe und möglichen zusätzlichen Freiheitsgrade, die mit digitalen Technologien einhergehen bis hin zu den damit verbundenen Schulungsbedarfen.

Der Workshop setzt sich mit den Herausforderungen der Technologieakzeptanz und Arbeitsorganisation auseinander und sucht im Dialog zwischen Wissenschaft und Praxis nach Bewältigungsstrategien und Beispielen gelungener Umsetzung.
Die Motivation für diesen Workshop entstammt aus dem BMEL-geförderten Projekt Experimentierfeld Agro-Nordwest. An der Ausrichtung des Workshops beteiligen sich Vertreter der Ruhr-Universität mit ihrer Expertise im Bereich Arbeitsorganisation und Geschäftsmodelle, Vertreter der Hochschule Osnabrück mit ihrem Fokus auf Precision Farming für Jedermann (kleine und mittlere Unternehmen) und CLAAS mit Kompetenz in den Bereichen Technologie- und Prozessentwicklung.

Moderatorin: Saskia Hohagen (Ruhr Universität Bochum)
Sprecher: Prof. Dr. Uta Wilkens und Lukas Zaghow (Ruhr-Universität Bochum)
Prof. Dr. Clemens Westerkamp (Hochschule Osnabrück)
Dr. Thilo Steckel (CLAAS E-Systems GmbH)

Anmeldung bis zum 26. Februar unter: http://www.gesellschaft-fuer-arbeitswissenschaft.de/veranstaltungen_fruehjahrskongresse-gesellschaft-fuer-arbeitswissenschaft-gfa_anmeldeformular-gfa-fruehjahrskongress.htm

Teilnahmegebühr: 60 Euro

RUHR-UNIVERSITÄT BOCHUM
INSTITUT FÜR ARBEITSWISSENSCHAFT