
2021 soll die zweijährige Fachschule Hauswirtschaft und der Vorbereitungskurs Meister*in Hauswirtschaft wieder starten.
Die Fachschule dient der beruflichen Weiterbildung. Sie richtet sich an Menschen, die Führungspositionen in hauswirtschaftlichen Betrieben übernehmen möchten.
Aufnahmevoraussetzungen
In die Fachschule können Schülerinnen aufgenommen werden, die
- den Sekundarabschluss I / Realschulabschluss und eine abgeschlossene Berufsausbildung als Hauswirtschafterin, Hotelfachkraft, Restaurantfachkraft, Köchin/Koch, Konditorin, Bäckerin oder Diätassistentin nachweisen
oder - den Abschluss als staatlich geprüfte/r Sozialassistentin – Schwerpunkt persönliche Assistenz – und eine einjährige Berufstätigkeit in Einrichtungen der Versorgung
oder - eine siebenjährige entsprechende Berufserfahrung nachweisen.
Ziele und Organisation
Die Zweijährige Fachschule Hauswirtschaft qualifiziert für die Übernahme von Führungsaufgaben z.B. in - Privathaushalten
- Senioreneinrichtungen
- Kliniken, Wohnheimen, ambulanten Einrichtungen
- Hotels und Gaststätten, Tagesbildungsstätten usw.
und fördert die Bereitschaft zur beruflichen Selbstständigkeit
Dauer
Die zweijährige Fachschule ist eine Vollzeitschulform.
Unterricht - Berufsübergreifender Lernbereich, z.B. Deutsch, Englisch, Mathematik, Politik.
- Berufsbezogener Lernbereich mit hauswirtschaftlichen Fachaufgaben, z.B.
Berufs- und Arbeitspädagogik. - Berufsbezogener Lernbereich – hauswirtschaftliche Führungsaufgaben-
wie z.B. Betriebs- und Unternehmensführung.
Besonderheiten - Erwerb der Ausbildereignung und der rehabilitationspädagogischen Zusatzqualifizierung ist möglich.
- Praktische Ausbildung: 3-wöchiges Betriebspraktikum in Klasse I
- Leitung der schuleigenen Cafeteria
Kosten
Ein Schulgeld wird nicht erhoben, allerdings müssen die Schülerinnen und Schüler mit folgenden Aufwendungen rechnen: - Schulbücher (können von der Schule ausgeliehen werden)
- Kopierkosten
- Exkursionen
- Spezielle Fortbildungen
- Kosten im Rahmen des praktischen Unterrichts
Eventuell besteht die Möglichkeit, BAFöG oder eine Förderung über die N-Bank zu beantragen.
Meisterkurs Hauswirtschaft
In diesem Jahr werden wir die Weiterbildung zum/r Meister*in in der Hauswirtschaft in Zusammenarbeit mit der Landwirtschaftskammer Niedersachsen anbieten. Der 1,5-jährige Vorbereitungskurs auf die Meisterprüfung findet integriert in die Fachschule Hauswirtschaft an der BBS Haste an 2-3 Tagen pro Woche statt. Beginn: nach den Sommerferien 2021.
Inhalte des Vorbereitungskurses
– Hauswirtschaftliche Versorgungs- und Betreuungsleistungen
– Betriebs- und Unternehmensführung
– Berufsausbildung und Mitarbeiterführung
Eine Anmeldung erfolgt an der BBS Haste sowie an der Landwirtschaftskammer Niedersachsen.
Bei Fragen wenden Sie sich gerne an
Frau Jansen (kristina.jansen@bbs-haste.net) oder Frau Schiller (stefanie.schiller@bbs-haste.net)
Anmeldungen erfolgen online über
www.schueleranmeldung.de
Auf dem Postweg sind der Schule neben dem unterschriebenen Anmeldeformular noch folgende Unterlagen einzureichen:
1. Beglaubigte Kopie des letzten Schulzeugnisses
2. ggf. Zeugnis der Berufsabschlussprüfung
3. tabellarischer Lebenslauf
4. ein an Sie selbst adressierter Briefumschlag mit beiliegender ausreichender Briefmarke
Für alle Schulformen außer der Berufsschule gilt, dass die Aufnahme beschränkt werden kann, wenn die Zahl der Anmeldung die Aufnahmekapazität der Schule übersteigt (§59 Absatz 5 NSchG).
……………………………………………………………………………….
Kontakt
Berufsbildende Schulen des Landkreises Osnabrück
Am Krümpel 38
49090 Osnabrück
Tel.: 0541 96145-0
FAX: 0541 685290
Email: info@bbs-haste.de
Internet: www.bbs-haste.de
BBS Haste