nicht angemeldet | anmelden
  • rss
  • twitter
  • instagram
  • facebook
Landvolk Niedersachsen Landesbauernverband e.V.gemeinsam stark
  • Startseite
  • Presse
    • Presseteam
  • Mitglieder
    • Landvolk INFO
    • Angebote und Dienstleistungen
    • Dokumente und Formulare
    • Versicherungsvermittlung
  • Im Dialog
    • Öffentlichkeitsarbeit
    • Bildung
    • Verbraucher
    • Videos
    • Impressionen
  • Agrarpolitik
  • Landesverband
    • Vorstand
    • Verbandsführung
    • Ausschüsse
      • Ausschussvorsitzende
      • Bildung
      • Finanzen
      • Grünland
      • Junglandwirte
      • Milch
      • Nebenerwerb
      • Öffentlichkeitsarbeit
      • Ökolandbau
      • Pflanzliche Erzeugnisse
      • Regenerative Energien
      • Rindfleischerzeugung
      • Schwein/Veredelung
      • Sozialpolitik
      • Strukturpolitik
      • Tierseuchen
      • Umwelt
    • Landesgeschäftsstelle
    • Partner und Dienstleister
    • Landesverband Übersicht
    • Landvolk als Arbeitgeber
  • Kreisverbände
    • Übersicht Kreisverbände
    • Versicherungsvermittlung
    • Presse-und Öffentlichkeitsarbeit
    • Datenschutz
  • Karriere

Klimaschonende Tierhaltung na klar

Artikel drucken 7. November 2019

Dieser Inhalt ist unseren Mitgliedern vorbehalten. Bitte melden Sie sich als Mitglied mit Ihrer Mitgliedsnummer an.

Hier geht es zur Anmeldung

Dies könnte Sie auch interessieren:

  • - Online-Seminar gibt Antworten zu Methan und Klima
  • - Frag doch mal den Baum? Wald-Wiki weiß mehr…
  • - Nutria gefährden vielerorts die Deichsicherheit
  • - Der Wald ist klimakrank und Hilfe erforderlich

  • Regionale Wertschöpfung durch Ausbau der Windkraft

    L P D – Das Thema „Ausbau der Windkraft“ sorgt für Unruhe – nicht nur in den betroffenen Kommunen. Niedersachsen muss das „Wind-an-Land-Gesetz“ der Bundesregierung umsetzen und 2,2 Prozent seiner Fläche für Windkraft ausweisen; das ist doppelt so viel wie bisher vorgesehen. Der Landesbauernverband zeigt sich besorgt, wegen der damit verbundene tausenden Hektar landwirtschaftlicher Nutzfläche, die voraussichtlich in „Kompensationsflächen“ unterschiedlicher Art umgewandelt werden müssen. Hinzu komme der notwendige Netzausbau, gibt Landvolkpräsident Dr. Holger Hennies zu bedenken.

    9. Februar 2023
  • Ackerbohnen

    Bohnen machen das Brot fluffig

    L P D – Bauern, Banker und Bäcker – was 2020 aus einer Bierlaune unter Landwirten heraus entstanden ist, bezieht im Landkreis Rotenburg/Wümme mittlerweile den gesamten ländlichen Raum mit ein. „Der Verein „Natürlich von hier“ war ursprünglich dazu gedacht, die Position der Landwirte gegenüber Molkereien, Schlachtereien und Agrarhandel zu stärken“, erläutert Alexander von Hammerstein, Vorsitzender des Landvolk-Kreisverbandes Bremervörde-Zeven. Heute ist ihm wichtig, alle Menschen auf dem Land einzubeziehen. Aus dem Verein ist eine Plattform entstanden, die zeigen will, was das Leben auf dem Land zu bieten hat.

    9. Februar 2023
  • BioFach

    Ökobranche schaut mit Interesse auf die Biofach

    L P D – Rund 1,7 Millionen Hektar Land werden in Deutschland ökologisch bewirtschaftet. Damit weist Deutschland unter den EU-Ländern die viertgrößte Öko-Anbaufläche auf, zitiert der Landvolk-Pressedienst Zahlen von Eurostat. Insgesamt gab es nach Angaben des Statistischen Bundesamtes 2021 36.307 Bio-Höfe in Deutschland. Das entspricht einem Anteil von 14 Prozent. Der Flächenanteil der Biolandwirtschaft in Niedersachsen lag Ende 2021 bei 5,6 Prozent (bundesweit 10,9 Prozent). Das entspricht 143.024 Hektar.

    9. Februar 2023
  • Holz im Wald

    Holz ist ab 2030 keine nachhaltige Energiequelle mehr

    L P D – Deutschlands und auch Niedersachsens Waldbesitzer laufen Sturm: Denn nicht mehr als erneuerbare Energiequelle eingestuft und somit auch nicht mehr förderfähig, ist nach der weiteren Verschärfung des RED III-Vorschlags der EU-Kommission durch das Europäische Parlament nun primäre holzartige Biomasse. „Die unterzeichnenden Organisationen des deutschen Kleinprivatwaldes protestieren nachdrücklich gegen diese Diskriminierung. Die Konsequenzen hieraus sind nicht nur klimapolitisch kontraproduktiv, sondern würden besonders die vielen kleineren Waldbesitzenden wirtschaftlich hart treffen“, erklärt dazu Petra Sorgenfrei, Geschäftsführerin des Niedersächsischen Waldbesitzerverbandes, gegenüber dem Landvolk-Pressedienst.

    6. Februar 2023
  • „Klarer Kurs Nord“ heißt es nun für die Sozialwahlen

    L P D – „Jetzt wird Stufe zwei der Sozialwahlen gezündet. Der Wahlkampf beginnt. Im Bereich der ‚Selbständigen ohne fremde Angestellte‘, SofAs, findet eine Wahlhandlung statt. Dazu hat der Wahlausschuss der SVLFG neun Listen zur Wahl zugelassen. Unsere gemeinsam mit dem Bauernverband Schleswig-Holstein betriebene Liste hat die Nummer 6 und heißt wie in 2017 ‚klarer Kurs Nord‘“, ruft Sandra Glitza, Anwältin für Sozialrecht beim Landvolk Niedersachsen die „SofAs“ auf, sich bei der Sozialversicherung für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau (SVLFG) registrieren zu lassen, an der Briefwahl teilzunehmen und die Liste 6 zu wählen, damit die Belange der Landwirtschaft in Niedersachsen für die kommenden sechs Jahre dort gut vertreten werden.

    6. Februar 2023

Landvolk Niedersachsen
Landesbauernverband e.V.

Warmbüchenstr. 3
30159 Hannover
0511/36704-0

Kontakt
Ansprechpartner Öffentlichkeitsarbeit
Impressum
Datenschutzerklärung
Stellenanzeigen
Mitgliederbereich
  • rss
  • twitter
  • instagram
  • facebook

Copyright © 2023