
Klimawandel, Technologisierung und Digitalisierung stellen die hiesige Land- und Forstwirtschaft vor zunehmende Herausforderungen. Immer mehr neue Anforderungen an den Natur-, Arten- und Gewässerschutz kommen auf die Landwirte zu und gleichzeitig sind Innovationen für mehr Wettbewerbsfähigkeit voranzutreiben. Dabei steht natürlich die Herstellung nachhaltig produzierter Rohstoffe wie Holz und Getreide im Mittelpunkt.
Der Einsatz Künstlicher Intelligenz (KI) wird in Zukunft prägende Veränderungen mit sich bringen und kann entsprechende Lösungen für die zunehmenden Herausforderungen bieten.
Wie können digitale Daten und KI für eine produktive und nachhaltige Agrar- und Forstwirtschaft eingesetzt werden? Wie kann die Digitalisierung die Arbeitsabläufe in der Landwirtschaft erleichtern?
Im Rahmen der Hightech-Strategie 2025 entwickelt das Bundesministerium für Bildung und Forschung im Dialog mit Institutionen aus Wirtschaft, Wissenschaft, Non-Profit und öffentlichem Sektor sowie interessierten Bürgerinnen und Bürgern aus ganz Deutschland die aktuelle Forschungs- und Innovationsstrategie weiter. Im August 2020 findet hierzu ein digitaler Regionaldialog mit dem Thema „Künstliche Intelligenz in der Landwirtschaft“ in Osnabrück statt. Interessierte Bürgerinnen und Bürger sowie weitere Akteure sind herzlich dazu eingeladen, sich online zu diesem zentralen Thema zukünftiger Agrarsysteme einzubringen. Möglich ist dies über die Onlineplattform zum Beteiligungsprozess: www.mitmachen-hts.de
Die Online-Diskussion ist ab dem 14. August für alle Interessierten geöffnet. Auf der Online-Plattform können Sie eigene Beiträge teilen und mit anderen Teilnehmenden diskutieren.
Am 28. August werden die Beiträge und Hinweise in einer Akteurskonferenz von ausgewählten Vertreterinnen und Vertretern diskutiert.
Eine gute Möglichkeit sich in die Diskussion um Künstliche Intelligenz in der Landwirtschaft und deren Entwicklung einzubringen!