
04. Dezember 2019
Die aktuelle Situation der Landwirtschaft im Landkreis Cuxhaven wurde heute eingehend in der Sitzung des Kuratoriums für Wirtschaftsberatung Wesermünde e.V. im Landvolkhaus in Bremerhaven beraten. Als politischer Vertreter unserer Region war Enak Ferlemann MdB, parlamentarischer Staatssekretär beim Bundesminister für Verkehr und digitale Infrastruktur, zu Gast. Darüber hinaus war Horst Meyer als Vertreter der regionalen Gruppe „Land schafft Verbindung“ eingeladen.
Anlässlich der Demonstrationen in den vergangenen Wochen erläuterte der Kuratoriumsvorsitzende Jan Heusmann zunächst die allgemeine Situation in der Landwirtschaft und konkrete Probleme wie z.B. die Düngeverordnung, das Antragsverfahren für Dauergrünlanderneuerungen und die genehmigungsrechtlichen Hürden von Wirtschaftsdüngerlagern.
Warum die Landwirte mit ihren Treckern in die Großstädte ziehen, legten Claus Schnakenberg, Beratungsring Beverstedt, und Julia Grebe, Landvolk Wesermünde, dar. Das Agrarpaket des Bundes mit Düngeverordnung, Aktionsprogramm Insektenschutz und Tierwohllabel sind nur einige wenige Themen, die den Landwirten das Wirtschaften schwer machen. Auf Unverständnis stößt die erneute Novellierung des Düngerechts, beim Thema Insektenschutz wären kooperative Ansätze das Mittel der Wahl, um die Landwirte als Flächeneigentümer bzw. -bewirtschafter mitzunehmen. Dass das Ordnungsrecht vieles im Keim erstickt, wurde insbesondere bei den Fragen von freiwilligen Umweltschutzmaßnahmen deutlich. Der nicht funktionierende Biomilch-Markt, die von den deutschen Landwirten zu schulternden Kosten für hohe Umweltstandards, Vorteile der deutschen Landwirtschaft im CO2-Fußabdruck und Fragen der Agrarstruktur waren weitere Themen, bevor es zu den konkreten Verbesserungsansätzen bei der eigenen Kreisverwaltung und der Landwirtschaftskammer kam.
Die Vertreter der Banken erläuterten sehr nachdrücklich, wie kritisch die Situation für manche Betriebe ist. Es könne nicht sein, dass hohe Liquiditätskredite die „Eintrittskarte“ für das eigentliche Tagwerk eines Urproduzenten seien.
Enak Ferlemann bedankte sich für die Einladung und erläuterte aus seiner Sicht die gesamtgesellschaftliche Entwicklung, die zu einer Entfremdung zwischen urbaner und ländlicher Bevölkerung und der jetzigen Debatte um die deutsche Agrarwirtschaft geführt hat. Als Vorsitzender des Wirtschaftsausschusses im Kreistag Cuxhaven sagte er eine Wiederholung der heutigen Diskussion im Rahmen einer Ausschusssitzung zu.