nicht angemeldet | anmelden
  • rss
  • twitter
  • instagram
  • facebook
Landvolk Niedersachsen Landesbauernverband e.V.gemeinsam stark
  • Startseite
  • Presse
    • Presseteam
  • Mitglieder
    • Landvolk INFO
    • Angebote und Dienstleistungen
    • Dokumente und Formulare
    • Versicherungsvermittlung
  • Im Dialog
    • Öffentlichkeitsarbeit
    • Bildung
    • Verbraucher
    • Videos
    • Impressionen
  • Agrarpolitik
  • Landesverband
    • Vorstand
    • Verbandsführung
    • Ausschüsse
      • Ausschussvorsitzende
      • Bildung
      • Finanzen
      • Grünland
      • Junglandwirte
      • Milch
      • Nebenerwerb
      • Öffentlichkeitsarbeit
      • Ökolandbau
      • Pflanzliche Erzeugnisse
      • Regenerative Energien
      • Rindfleischerzeugung
      • Schwein/Veredelung
      • Sozialpolitik
      • Strukturpolitik
      • Tierseuchen
      • Umwelt
    • Landesgeschäftsstelle
    • Partner und Dienstleister
    • Landesverband Übersicht
    • Landvolk als Arbeitgeber
  • Kreisverbände
    • Übersicht Kreisverbände
    • Versicherungsvermittlung
    • Presse-und Öffentlichkeitsarbeit
    • Datenschutz
  • Karriere

LHV-Delegiertenversammlung

Artikel drucken 6. Dezember 2019

Dieser Inhalt ist unseren Mitgliedern vorbehalten. Bitte melden Sie sich als Mitglied mit Ihrer Mitgliedsnummer an.

Hier geht es zur Anmeldung

Dies könnte Sie auch interessieren:

  • - „Ostfriesen sind innovativ – auch beim Dialog“

  • „Wir haben einen nationalen Alleingang in Deutschland. In keinem der EU-Mitgliedstaaten gibt es ein vergleichbares Vorgehen. Die EU-Kommission erzwingt ein Verfahren, das wissenschaftlich nicht abgesichert ist“, sagt Landvolkpräsident Dr. Holger Hennies Foto: Landvolk

    Landesdüngeverordnung bringt weiterhin keine Planungssicherheit

    L P D – Das Landvolk Niedersachsen sieht in der (heute) von der Landesregierung beschlossenen Änderung der Niedersächsischen Düngeverordnung keinen Fortschritt im Tauziehen um Gerechtigkeit und Planungssicherheit für die Landwirtinnen und Landwirte in Niedersachsen. „Die neue Gebietskulisse gilt nur für eine kurze Übergangszeit in diesem Jahr. Für 2024 wird schon wieder ein neues Verfahren zur Abgrenzung der sogenannten roten Gebiete nötig sein“, bemängelt Landvolkpräsident Dr. Holger Hennies.

    31. Januar 2023
  • Äpfel

    Äpfel aus der Heimat haben eine gute CO2-Bilanz

    L P D – Als gesunde Muntermacher und leckere Zwischenmahlzeit in Smoothies oder als warmer Crumble zum gemütlichen Aufwärmen sind Äpfel sehr beliebt. Besonders in den Wintermonaten ist das vielfältige Superfood ein wichtiger Vitaminspender aus der Heimat. „Unser neuer Shootingstar Wellant ist süßsauer im Geschmack. Das ist Apfel pur“, schwärmt Claus Schliecker, Vorsitzender der Fachgruppe Obstbau im Landvolk Niedersachsen. Durch die Lagerung bei optimalen Bedingungen in kontrollierter Atmosphäre und bei 0-3°C bleibt die Fruchtqualität auch nach der Ernte gut erhalten.

    30. Januar 2023
  • Dr. Malte Rubach

    In Maßen ist jedes Lebensmittel umweltverträglich

    L P D – Butter hat im Vergleich zu Ölen keine schlechte Ökobilanz und würden alle Menschen vegan leben, reichten die Ressourcen für die Ernährung von bald zehn Milliarden Menschen auf der Erde nicht aus. In seinem Vortrag mit dem Titel „Erwartungen an Agri-Food-Systeme und die Zukunft alternativer Proteinquellen“ hat der Wissenschaftler und Autor Dr. Malte Rubach vor rund 650 Teilnehmerinnen und Teilnehmer der Zukunftswerkstatt der Marketinggesellschaft Niedersachsen auf der Internationalen Grünen Woche (IGW) in Berlin die Annahmen zu angeblichen Klima-Killern im Agri-Food-Bereich in Frage gestellt.

    30. Januar 2023
  • Einsichten in Tierhaltung

    Stallfenster bieten „Einsichten in die Tierhaltung“

    L P D – Wer erleben möchte, wie die Tierhaltung auf den Bauernhöfen in Deutschland abläuft, hat die Möglichkeit einen der Ställe besuchen, die „Einsichten in die Tierhaltung“ bieten. Die gleichnamige Transparenz-Initiative des i.m.a bietet Orientierung, indem sie regelmäßig Bauernhöfe portraitiert, die zum Beispiel durch ein großes Stallfenster Einblicke gewähren. Mittlerweile ist die vierte Broschüre erschienen, in der sieben Höfe aus fünf Bundesländern vorgestellt werden, schreibt der Landvolk-Pressedienst.

    30. Januar 2023
  • Landvolkpräsident Dr. Holger Hennies

    Landvolk bietet Unterstützung beim „Zukunftsprogramm Diversifizierung“ an

    L P D – Das Landvolk Niedersachsen erkennt im Entschließungsantrag zum „Zukunftsprogramm Diversifizierung“, der (heute) auf Antrag der Regierungsfraktionen im Landtag beraten wird, „gute Ansätze“. Landvolkpräsident Dr. Holger Hennies sieht die Forderung nach einer Umstrukturierungsprämie für Schweine haltende Betriebe bestätigt, die der Landesbauernverband bereits vor rund eineinhalb Jahren ins Spiel gebracht und im Juni 2022 dem Agrarausschuss des Landtages vorgestellt hat. „Wir bieten ausdrücklich unsere Unterstützung an, wenn es darum geht, eine Förderrichtline zu erarbeiten und Details für den Umbau der Tierhaltung festzuzurren“, sagte Hennies im Vorfeld der Plenarsitzung.

    27. Januar 2023

Landvolk Niedersachsen
Landesbauernverband e.V.

Warmbüchenstr. 3
30159 Hannover
0511/36704-0

Kontakt
Ansprechpartner Öffentlichkeitsarbeit
Impressum
Datenschutzerklärung
Stellenanzeigen
Mitgliederbereich
  • rss
  • twitter
  • instagram
  • facebook

Copyright © 2023