LV Rundschreiben 12/21

Geschäftsstelle:
Vor-Ort-Termine nur mit negativem Coronatest!
Aus einem anderen Landvolkverband ist uns bekannt, dass sich dort 3 Mitarbeiter aufgrund einer Corona-Erkrankung in Quarantäne begeben mussten und nun nicht arbeiten dürfen, d.h. auch keine Sammelanträge bearbeiten dürfen (Anordnung vom Gesundheitsamt). Dadurch verschieben sich sehr viele Termine und die Zeit für die letzten Anträge wird eng. Um diese Situation für unseren Verband zu vermeiden, möchten wir weitestgehend auf Vor-Ort Termine verzichten.

Wir können den Sammelantrag, wie im letzten Jahr, per „Videokonferenz“ oder per Telefon gemeinsam bearbeiten.
Für alle Mitglieder denen dieses aus technischen Gründen gar nicht möglich ist und die die Geschäftsstelle betreten möchten, gilt ab dem 06.04.2021, dass sie einen negativen Coronatest (Schnelltest) nachweisen müssen, welcher nicht älter als 12 Stunden ist.
Apotheken bieten kostenlose Testungen an, zudem stehen Selbsttests im Handel zum Verkauf. 
Auf der Internetseite des Landkreises Cuxhaven (www.landkreis-cuxhaven.de / CoronaàTestungen) werden Apotheken und Ärzte veröffentlicht, welche die kostenlosen Schnelltests durchführen. 

Wir möchten Sie bitten dies zu berücksichtigen und bitten um Ihr Verständnis. Diese Entscheidung dient letztendlich unserem aber auch Ihrem eigenen Schutz.

Osteraktion: Landwirte und Kinder lassen es gemeinsam erblühen
Blühwiesen für Insekten
In der letzten Woche haben wir an ca. 100 Kindergärten und Schulen unseres Einzugsgebietes Blühmischungen verschickt, um den Kindern passend zum Osterfest eine Freude zu bereiten. Unterstützt wurde die Aktion dabei von unserem Partner Raiffeisen Weser-Elbe eG. Die Blühmischung soll zusammen mit den Kindern an einen Platz im Außengelände der Kindergärten und Schulen ausgesät und beobachtet werden.
Um noch Spaß in die Sache zu bringen haben wir uns überlegt einen Wettbewerb in die Aktion zu integrieren. Unter dem Motto „Wer hat die größte und schönste Sonnenblume“ können die Kinder aktiv messen, wie groß Ihre Sonnenblumen werden. Der Gewinner bekommt von uns einen Hofbesuch in der Region und eine kleine Überraschung geschenkt. Einsendeschluss ist der 15.08.2021.

Öffentlichkeitsarbeit – Landwirtschaft in den sozialen Medien.
Wie kann ich Facebook, Instagram und Co für die Öffentlichkeitsarbeit nutzen?
Unter diesem Motto wird am 7.4.2021 im Rahmen einer Videokonferenz dargestellt, wie Landwirte die sozialen Medien für ihre Öffentlichkeitsarbeit nutzen können. Thale Meyer vom Kreislandvolkverband Oldenburg geht dabei unter anderem den Fragestellungen nach, welches Medium das richtige ist, wie ich meine Zielgruppe finde und wie man aus seiner „Filterblase“ herauskommt.
Anmeldung bitte per E-Mail an welzel@landvolkhadeln.de

Zusagen an Landwirte beim Insektenschutz einhalten
L P D – Noch immer gibt es keine klaren Signale aus der Politik, wie die Stellungnahme der Bundesländer über den ersten Baustein des Insektenschutzpakets der Bundesregierung in dieser Woche ausfallen könnte. „Wir haben unsere Argumente hinreichend vorgelegt. Der Niedersächsische Weg ist durch die Vorschläge der Bundesregierung gefährdet, wenn nicht die Zusagen an unsere Bäuerinnen und Bauern eingehalten werden“, erinnert der Präsident des Landvolks Niedersachsen, Dr. Holger Hennies.
Entgegen vieler Verlautbarungen aus Berlin sind die aktuell vorliegenden Inhalte im Entwurf des Gesamtpakets aus Änderungen des Naturschutzgesetzes und der Pflanzenschutzverordnung noch immer nicht mit den Verabredungen im Niedersächsischen Weg vereinbar. Ähnliche Probleme bestehen auch für Kooperationen von Naturschutz und Landwirtschaft in anderen Bundesländern. Hennies erwartet nun noch einmal eine deutliche Vorreiterrolle Niedersachsens, um am Freitag im Bundesrat Änderungsbeschlüsse zu erreichen.
Der Landvolkpräsident ist in Sorge, dass die von der Bundesregierung vorgeschlagene Abwälzung aller Lasten für einen verbesserten Insektenschutz auf die Grundeigentümer und Flächenbewirtschafter für viele Bauern existenzgefährdend sein könnte. Insbesondere sind die Betriebe betroffen, die bisher schon viel für den Naturschutz leisten. „Wir erwarten, dass die gesamte Konstruktion des Bundes noch einmal grundsätzlich angepasst wird. Ansonsten ist der Niedersächsische Weg gescheitert, und das darf nicht passieren“, bekräftigt Hennies.

Sauenhaltung – Bundesprogramm Stallumbau
Verlängerung der Antragsfrist
Im Rahmen zur Tierschutznutztierhaltungsverordnung soll in Zukunft das Tierwohl in der Sauenhaltung gesteigert werden. Dazu können Stallumbauten und Stallneubauten vom Bundesprogramm zur Investitionsförderung für den Stallumbau des BLE gefördert werden. Um den Sauenhaltenden Betrieben eine Möglichkeit zur Umsetzung zu geben, hat das Bundeslandwirtschaftsministerium beschlossen, die Antragsfrist für diese Förderrichtlinie auf den 30.09.2021 zu verlängern. Außerdem ist es möglich, das Bauvorhaben erst in 2022 abzuschließen.
Für die Antragstellung gelten folgende Voraussetzungen:

Weiter Informationen erhalten Sie unter www.ble.de/stallumbau

Terminvergabe Sammelantrag 2021
Gerne unterstützen wir Sie bei der Antragstellung –ANDI 2021-. Aufgrund der aktuellen Lage werden wir die Termine auch in diesem Jahr wieder telefonisch oder in Form einer Videokonferenz durchführen. Genauere Infos erhalten sie dazu bei der Terminvergabe, zu der Sie sich gerne unter 04751-9226-0 melden können.

Jetzt PIN prüfen!!!
Wir bitten zu beachten, dass die PIN-Nummer für die Antragsbearbeitung der Förderanträge zwingend erforderlich ist, ohne PIN können nicht einmal die „Grunddaten des Vorjahres“ eingesehen werden!!!!

Wir bitten vorab zu überprüfen, ob Ihre PIN-Nummer vorliegt, ggf. melden Sie sich in der Geschäftsstelle oder bei VIT-Verden (04231-955 -10), um rechtzeitig eine neue PIN zu beantragen. Dies gilt vor allem auch für Betriebe, denen im vergangenen Jahr (aus verschiedensten Gründen) eine neue Fördernummer zugeteilt wurde, denn dann ist die PIN-Nummer für den Agrarantrag (Fördernummer) in der Regel nicht die PIN-Nummer für die HIT-Datenbank (Tierhaltungsnummer)!

Land Hadeln

Corona – Betrieb der Geschäftsstelle
Wir möchten noch einmal an die aufgrund der Corona-Regelungen geänderten Öffnungszeiten unserer Geschäftsstelle erinnern.

Geänderte Öffnungszeiten
Montag – Freitag 8:00 Uhr bis 12:30 Uhr
Telefonisch, per E-Mail oder Fax stehen unsere Mitarbeiter Ihnen selbstverständlich während der regulären Geschäftszeiten zur Verfügung (Mo – Do: 8:00 bis 12:30 Uhr und 13:30 bis 16:00 Uhr, Fr 8:00 bis 12:30 Uhr)
Wenn es für bestimmte Anliegen erforderlich ist, sind Vor-Ort-Termine nach telefonischer Vereinbarung möglich.

Facebook & Instagram
Folgen Sie uns schon auf Facebook oder Instagram?
https://www.facebook.com/landvolk.otterndorf/
https://www.instagram.com/lvlandhadeln/

Land Hadeln

Mit freundlichen Grüßen Ihr Landvolk-Team, KBV Land Hadeln e.V.