LV Rundschreiben 20/21

Land Hadeln

AUM GL11: frühester Mähtermin ist veröffentlicht!
Der früheste Mähtermin für die Grünlandflächen in der Fördermaßnahme GL11 wurde für 2021 auf den 29. Mai festgesetzt.
Der früheste Mähtermin in der Maßnahme GL11 wird seit 2008 anhand der Blüte des Wiesenfuchsschwanzes bestimmt.

Geflügelpest – Aufhebung der Aufstallungspflicht
Am Freitag, den 21. Mai, wurde die Aufstallungsanordnung von Freilandgeflügel im Landkreis Cuxhaven aufgehoben. Geflügel darf im Landkreis seit Freitag wieder ins Freie gelassen werden.

Direktvermarktung – Rechtliche Rahmenbedingungen
LWK Niedersachsen
Die Vermarktung in die eigene Hand zu nehmen reizt noch immer. Wer gerne mit Menschen arbeitet, kommt da schnell auf die Idee die Produkte selber zu vermarkten. Um in die Direktvermarktung einzusteigen und sie erfolgreich zu betreiben, müssen allerdings eine ganze Reihe von Voraussetzungen erfüllt werden. Zahlreiche rechtliche Vorgaben, regeln Produktion und Verkauf und der Konkurrenzkampf im Lebensmitteleinzelhandel ist extrem hart. Da Zeit und Lust zum Kochen heute ein knappes Gut sind, werden heute immer mehr vorgefertigte Lebensmittel nachgefragt, wie der fertige Bohneneintopf, die Rouladen im Glas und der geschnittene Salat mit dem passenden Dressing aus der Salatbar.

Was das für Direktvermarkter bedeutet und Informationen zu rechtliche Regelungen hat die LWK Niedersachsen auf www.lwk-niedersachsen.de unter dem Webcode 01038153 zusammengestellt.

Auslandspraktika für junge Landwirte
Die Schorlemer Stiftung des DBV e.V. vermittelt Auslandspraktika für junge Menschen aus den Grünen Berufen. Bereits seit 2019 gibt es ein Kooperationsprojekt mit Uganda. Dafür sucht die Stiftung deutsche Gastbetriebe und interessierte Praktikant*innen für die Austauschrunde im August 2021 oder April 2022, die Lust haben, sich auf eine andere Kultur einzulassen und ihr fachliches Wissen zu erweitern. Das Programm hat eine Dauer von drei Monaten.
Neben dem Praktikum auf den Betrieben gibt es während des Programms eine dreiteilige Seminarreihe (Vorbereitungsseminar, Zwischenseminar und Abschlussseminar). In den Seminaren ist der Fokus, neben der Vermittlung von Fachwissen, auch auf die Persönlichkeitsentwicklung, wie unter Anderem dem Abbau von Vorurteilen, gerichtet.

Bei Interesse melden Sie sich bitte bei uns. Einige Infoflyer zur ersten Orientierung finden Sie hier

https://www.krassgruen.de/schorlemerstiftung
Info für Gastbetriebe
Info für Teilnehmer

Berufsunfähigkeitsversicherung – Arbeitskraftabsicherung, so wichtig wie nie zuvor!
Landvolkdienste
In Deutschland werden momentan rund 260.000 Renten im Rahmen einer Berufsunfähigkeit ausgezahlt. Das Auszahlungsvolumen liegt bei rund zwei Mrd. Euro. Was sind die wichtigsten Ursachen:


Nervenerkrankungen sind als Hauptursache mit einem Anteil von 32,66 Prozent vertreten. Erkrankungen des Skelett- und Bewegungsapparates folgen mit großem Abstand (19,65 Prozent). Schlüsselt man die Ursachsen nach Altersstufen auf, wird klar, dass gerade Nervenerkrankungen insbesondere auch die jüngeren Altersgruppen bis 50 Jahren treffen.

Betrachtet man die zeitliche Entwicklung bei den BU-Ursachen, sind einige Auffälligkeiten zu beobachten. Zunächst ist über die Zeit eine fast kontinuierliche Zunahme beim Anteil von Nerven- und psychischen Erkrankungen festzustellen. Er ist von knapp einem Viertel im Jahr 2008 um etwa 40 Prozent auf einen neuen Höchststand von aktuell fast einem Drittel gestiegen.

Erkrankungen des Skelett- und Bewegungsapparates, die 2008 noch die häufigste BU-Ursache darstellten, haben im Betrachtungszeitraum anteilsmäßig fast fünf Prozentpunkte verloren und liegen seit 2010 nur noch auf dem zweiten Platz

Der frühe Vogel fängt den Wurm! Warum gilt dieser Spruch auch bei der Arbeitskraftabsicherung?

  • Durch den frühen Abschluss bekommt der Versicherte einen bis zu 20 Jahre längeren Versicherungsschutz bei fast gleichem Gesamtbeitragsaufwand!
  • Es besteht sofortiger Versicherungsschutz, da auch in jungen Jahren bereits durch Krankheit oder Unfall eine BU eintreten kann!
  • Schüler werden, je nach Schulform bzw. Klassenstufe, in unterschiedliche Berufsgruppen (BG) eingeteilt. Es besteht dann obligatorisch die Möglichkeit, bei Aufnahme einer Ausbildung oder eines Studiums eine Bessereinstufung zu beantragen. Die Ausgangsberufsgruppe bleibt dem Schüler jedoch immer erhalten, selbst wenn er später einen Beruf mit einer schlechten BG-Einstufung ergreifen sollte.
  • Der Gesundheitszustand wird durch ein Warten nicht besser und könnte den späteren Abschluss erschweren oder verhindern!
  • Für den Fall, dass die Prämien für diesen wertvollen Versicherungsschutz als zu hoch empfunden werden, bieten sich Einsteiger-BU Varianten an, bei denen die Beiträge  in den ersten 2-10 Jahren der Versicherungsdauer und einer gleichzeitigen Leistungsdauer bis zum geplanten Endalter fast halbiert werden können. Die Beiträge steigen dann ab der Umstellung auf einen höheren Endbeitrag an.
  • Sämtliche Highlights der gewählten Tarife sind automatisch Vertragsbestandteil: AU-Klausel, DU-Klausel, Erhöhungsrechte, Leistung ab dem ersten Pflegepunkt, Umorganisationsklausel…

Es spielt also keine Rolle wie sich der weitere Berufsweg des Versicherten entwickelt, in der Police sind immer alle Klauseln/Optionen enthalten, die bei einem Berufswechsel dann automatisch gelten.

Flächenanträge – Termine

17.05.2021: Ende Abgabe Sammelantrag. Eine verspätete Abgabe ist mit 1 % Kürzung je verfristetem Tag möglich.

21.05.2021 bis 11.06.: Beginn Änderungsantrag. Nachträgliche Erhöhung ohne Verspätungskürzung bis 31.05. möglich.

Berichtigungen können auch über den 11.06.2021 hinaus abgegeben werden

18.05.2021 bis 23.06.2021: Vorabgegenkontrolle (Überlappungsabgleich). Die Überlappungen sind voraussichtlich ab dem 28.05.2021 sichtbar.

16.07.-01.10.: Modifikationsantrag – Änderung ÖVF

Ackerbauforum 2021
Am 25. Mai fand das Ackerbauforum 2021 statt.

Im Spannungsfeld zwischen Düngeverordnung, Markt und dem dringenden gesellschaftlichen Wunsch nach mehr Artenschutz steht der Ackerbau in Deutschland vor großen Herausforderungen. Es wurde beleuchtet, wie die Landwirte damit umgehen können und welche Möglichkeiten die anderen Teilnehmer der Wertschöpfungskette „Getreide“ sehen, um zum Wandel beizutragen.

Die Aufzeichnung dazu ist bei YouTube zum Streaming bereitgestellt:
www.youtube.com/watch?v=brLm4kdM2lg

Corona – Betrieb der Geschäftsstelle
Vor-Ort Termine: Aktuell nur mit aktuellem, negativen Corona-Test (max. 12 Stunden alt)

Ab Montag haben wir wieder normale Öffnungszeiten
Montag – Donnerstag: 8:00 Uhr bis 12:30 Uhr und 13:30 Uhr bis 16:00 Uhr
Freitag: 8:00 Uhr bis 12:30 Uhr

Wenn es für bestimmte Anliegen erforderlich ist, sind Vor-Ort-Termine nach telefonischer Vereinbarung möglich.

Facebook & Instagram
Folgen Sie uns schon auf Facebook oder Instagram?
https://www.facebook.com/landvolk.otterndorf/
https://www.instagram.com/lvlandhadeln/