nicht angemeldet | anmelden
  • rss
  • twitter
  • instagram
  • facebook
Landvolk Niedersachsen Landesbauernverband e.V.gemeinsam stark
  • Startseite
  • Presse
    • Presseteam
  • Mitglieder
    • Landvolk INFO
    • Angebote und Dienstleistungen
    • Dokumente und Formulare
    • Versicherungsvermittlung
  • Im Dialog
    • Öffentlichkeitsarbeit
    • Bildung
    • Verbraucher
    • Videos
    • Impressionen
  • Agrarpolitik
  • Landesverband
    • Vorstand
    • Verbandsführung
    • Ausschüsse
      • Ausschussvorsitzende
      • Bildung
      • Finanzen
      • Grünland
      • Junglandwirte
      • Milch
      • Nebenerwerb
      • Öffentlichkeitsarbeit
      • Ökolandbau
      • Pflanzliche Erzeugnisse
      • Regenerative Energien
      • Rindfleischerzeugung
      • Schwein/Veredelung
      • Sozialpolitik
      • Strukturpolitik
      • Tierseuchen
      • Umwelt
    • Landesgeschäftsstelle
    • Partner und Dienstleister
    • Landesverband Übersicht
    • Landvolk als Arbeitgeber
  • Kreisverbände
    • Übersicht Kreisverbände
    • Versicherungsvermittlung
    • Presse-und Öffentlichkeitsarbeit
    • Datenschutz
  • Karriere

NEU! Der Ammerländer Landvolkverband e. V. auf Facebook und Instagram.

Artikel drucken 25. Juni 2020

Dieser Inhalt ist unseren Mitgliedern vorbehalten. Bitte melden Sie sich als Mitglied mit Ihrer Mitgliedsnummer an.

Hier geht es zur Anmeldung

Dies könnte Sie auch interessieren:

  • - Landwirtschaft startet mit „Landluft“ digital durch
  • - Landwirtschaft startet mit Facebook digital durch

  • Landvolkpräsident Dr. Holger Hennies

    Wohnung kalt, Teller leer? Landvolk kritisiert die EU-Pläne zur Reduktion von Pflanzenschutzmitteln

    L P D – Die Ziele der EU-Kommission zur Reduktion von Pflanzenschutzmitteln und zur Wiederherstellung von Naturräumen betreffen die Landwirtschaft in ihrer Produktionsgrundlage und die nachhaltige Waldbewirtschaftung massiv. Eine Reduktion um 50 Prozent bei Pflanzenschutzmitteln bis 2030 sowie die pauschale Wiederherstellung von Naturräumen zeigt, wie tiefgreifend die Pläne sind. Die geplante Reform des Pflanzenschutzrechts trifft besonders jene Landwirte hart, die in Schutzgebieten wirtschaften. Dort soll der Einsatz der chemischen Pflanzenschutzmittel nach den Plänen der Europäischen Kommission komplett verboten werden.

    14. August 2022
  • Ulrich Löhr

    Landwirte müssen Vorrang beim Erwerb landwirtschaftlicher Flächen haben

    L P D – Die angespannte Situation auf weiten Teilen des niedersächsischen Bodenmarktes schlägt sich in stark gestiegenen Flächenpreisen nieder. „Immer mehr außerlandwirtschaftliche Investoren entdecken in Zeiten negativer Realrenditen den Kauf landwirtschaftlicher Flächen zum Leidwesen der niedersächsischen Landwirte als sichere und wertbeständige Investitionen“, erklärt Landvolk-Vizepräsident Ulrich Löhr gegenüber dem Landvolk-Pressedienst.

    11. August 2022
  • Kartoffelernte

    Kartoffeln: Bauern erwarten gute Qualitäten

    L P D – „Wenn wir auf dem Kartoffelroder Öl dabeihätten, könnten wir schon fertige Chips anbieten“, so schildert Thorsten Riggert, Vorsitzender des Bauernverbands Nordostniedersachsen (BVNON), die schwierige Situation auf den Äckern. Für die Kartoffelernte sei es derzeit einfach zu heiß und zu trocken. Die Bauern fahren daher in den frühen Morgenstunden oder abends auf die Felder, um die noch nicht lagerfähigen Frühkartoffeln zu ernten.

    11. August 2022
  • Tag der Regionen

    Kurze Wege, große Wirkung: Landwirte öffnen Tore

    L P D – Den ganzen September über können sich Interessierte zum „Tag der Regionen“, der dieses Jahr unter dem Motto „Kurze Wege, – Große Wirkung“ steht, im Landkreis Stade auch zu den aktuellen Themen der Landwirtschaft informieren. Diese „kurzen Wege und deren große Wirkung“ könnten zu einem nachhaltigeren Ernährungssystem beitragen und gleichzeitig einen Beitrag zur Daseinsvorsorge leisten. Neun landwirtschaftliche Betriebe nehmen hieran teil und öffnen dazu ihre Hoftore. „Wir möchten mit den Verbrauchern ins Gespräch kommen und Transparenz schaffen für unsere heimische Landwirtschaft.

    11. August 2022
  • Klaus John

    Russland geht viel Know-how im Agrarbereich verloren

    L P D – Der Landwirt und Agrarwissenschaftler Klaus John aus dem Landkreis Nienburg ist durch seine Zeit bei der Landberatung Verden und dem genossenschaftlichen Großhandel an den Standorten Oldenburg und Hannover eng mit der niedersächsischen Agrarwirtschaft verbunden. Mehr als zehn Jahre war er in Woronesch in der russischen Schwarzerde-Region, unweit der ukrainischen Grenze, für das zweitgrößte russische Agrarunternehmen Prodimex tätig, das 900.000 Hektar bewirtschaftet und 14 Zuckerfabriken betreibt. „Danach war ich mit meinem Beratungs- und Reiseunternehmen mit Sitz in Gadesbünden und Woronesch mehr als Netzwerker zwischen Deutschland und Russland unterwegs“, erzählt der 59jährige.

    8. August 2022

Landvolk Niedersachsen
Landesbauernverband e.V.

Warmbüchenstr. 3
30159 Hannover
0511/36704-0

Kontakt
Ansprechpartner Öffentlichkeitsarbeit
Impressum
Datenschutzerklärung
Stellenanzeigen
Mitgliederbereich
  • rss
  • twitter
  • instagram
  • facebook

Copyright © 2022