
Das Landvolk durfte in diesem Jahr den JohannesVoetlausePreis in der Kategorie Gemeinwesen verleihen. Gewinner ist die Gruppe rund um den Gemeinschaftsgarten zu Malbergen. Seit drei Jahren bauen die acht Erwachsenen plus Kinder verschiedenstes Obst und Gemüse an, mit dem sie sich nahezu selbst versorgen können. Ein tolles Projekt für Gemeinschaft im ländlichen Raum!
Den Gewinn möchte die Gruppe in die Ausstattung ihres Gartens, z.B. in Folientunnel, aber auch in Saatgut investieren. Einen Teil des Gewinns wollen die Verantwortlichen an die Seebrücke spenden.
Die Gruppe kann jede helfende Hand gebrauchen und freut sich über Mitstreiter.
Außerdem mit dem Johannes Voetlause Preis ausgezeichnet wurden die Frauen, die #mammobis75 ins Leben gerufen haben und sich dafür einsetzen, dass das Mammographie-Screening bis zum Alter von 75 Jahren durchgeführt wird. Im Bereich Jugend gewann die KLJB Handrup, stellvertretend für alle Landjugendgruppen, die sich besonders im Sommer engagiert haben, um Kindern und Familien trotz Corona Abwechslung zu bieten. Den Sonderpreis bekam Maria Qualbrink für ihr langjähriges Engagement, zum Beispiel in der ländlichen Familienberatung.
Der Johannes Voetlause Preis zeichnet jedes Jahr Personen, Gruppen, Vereine oder Projekte aus, die sich besonders im und für den ländlichen Raum engagieren. Träger sind neben der Katholischen Landvolkhochschule Oesede, die Katholische Landjugendbewegung, der LandFrauenverband Weser-Ems und das Landvolk.
Üblicherweise findet die Verleihung im Rahmen des Oeseder Landwirtschaftstages statt. In diesem Jahr konnte der Preis nur in kleinem, persönlichen Rahmen verliehen werden und wir durften dem Gemeinschaftsgarten am Rande Georgsmarienhüttes einen Besuch abstatten.
Mehr Infos zum JohannesVoetlausePreis: www.johannes-voetlause-preis.de/