
Kreiszeitung: Messstellen in Ordnung:
Aus Sicht des Umweltministeriums Niedersachsen gibt es keine wesentlichen Mängel an den Nitratmessnetz. Von 217 kontrollieren Brunnen seien 94,7% in Ordnung, die anderen würden ausgebessert. – Die Weigerung der Verantwortlichen, sich inhaltlich mit dem Landvolk-Gutachten auseinander zu setzen, deutet auf eine andere Faktenlage hin.
Kreiszeitung: Die Sorgen der Bauern:
Bericht über die laufende Mahnwache der Landwirte von LsV in Hannover gegen die LandesdüngeVO. Als ersten Erfolg wird gewertet, dass das Umweltministerium ein Positionspapier für heute angekündigt hat. Der LsV könnte je nach Inhalt die Mahnwache auch vor dem eigentlich geplanten Ende am 5. Februar abbrechen. Hauptkritikpunkt sind die mangelhaften Messstellen, die vom Landvolk scharf kritisiert werden.
Kreiszeitung: Zweimal impfen – wie bei Corona:
Der von uns angestoßene Artikel beleuchtet die nun erlaubten Möglichkeiten seit dem Verbot der betäubungslosen Ferkelkastration. Die Impfung, die Isofluran-Betäubung wie auch die Ebermast wird von Landwirten erläutert. Das Landvolk weist auf die Wettbewerbsnachteile hin, weil in den Nachbarstaaten einfachere und kostengünstigere Methoden erlaubt sind.
Sulinger Kreiszeitung: Mehr Tierwohl wird nicht belohnt:
Anhand eines Tierwohlstalls in Scharringhausen wird über die Probleme der Kosten, der Unsicherheiten aufgrund der politischen Rahmenbedingungen und den Zielkonflikten bei Investitionen in mehr Tierwohl berichtet. Heute Abend ist das Thema bei der Online-Winterveranstaltung des Landvolkes. Mehr dazu hier: https://www.landvolk-diepholz.de/index.php/aktuelles1/aktuell-termine-landvolk-diepholz/573-vierte-winterveranstaltung-zum-thema-tierwohlvorgaben
Sulinger Kreiszeitung: Stefan Meyer: „Befürchte Strukturbruch in 2028“:
Anhand der aktuellen Betriebszahlen der Kammer verdeutlicht das Landvolk, dass immer mehr Betriebe die Tierhaltung aufgeben und kritisiert die fehlende Planungssicherheit durch die Politik.
Kreiszeitung: Geflügel bleibt im Stall:
Die Aufstallpflicht für Geflügel wird bis zum 15. April verlängert. Grund ist die hohe Gefahr durch die Vogelgrippe, die im Wildvogelbestand vermutet wird. Im Kreis Diepholz gab es bislang Gott sei Dank noch keinen Ausbruch.
Kreiszeitung: Tarmstedt plant neue Ausstellung:
Diepholzer Kreisblatt: Vom Büro in den Schafstall:
Der Ulhenhof in Hemsloh hat einen der wenigen Auszubildenden in der Schäferei. Der Beruf des Schäfers habe sich gewandelt. Die Tier- und Naturverbundenheit aber bleibe. Haupteinnahmequelle der Schäferei ist die Landschaftspflege, der Verkauf von Fleisch und Wolle allein trage nicht.
Sulinger Kreiszeitung: „Wir müssen alle Tiere schützen“:
Der Leserbriefschreiber aus Wagenfeld spricht sich für ein aktives Wolfsmanagement aus, was auch die Entnahme bedeute. Nur einseitig den Wolfsschutz zu betonen sei verkehrt.
Kreiszeitung: Brot-Boom in deutschen Küchen:
Beim Daheimbleiben während der Pandemie entdecken viele Bundesbürger das Brotbacken für sich.
Kreiszeitung: „Alle Tierarten mit einem Label kennzeichnen“:
Der SPD-Vorsitzende im Landkreis Diepholz, Ingo Estermann, verteidigt die Blockade der SPD gegen die Privilegierung von Tierwohlställen im Baugesetzbuch durch die Bundes-SPD, da die Kriterien fehlen würden. Er befürwortet ein umfassendes Tierwohllabel.
Kreiszeitung: „Nicht immer alles verschieben“:
Der Leserbriefschreiber aus Bücken (altbekannt) widerspricht, dass es Erfolge bei der Pflanzenschutzreduktion gebe und fordert vom BMEL eine schnelle Umsetzung des Borchert-Plans.
Kreiszeitung: „Wer braucht diese Garnelen“:
Zu dem Versuch, in Deutschland Garnelen zu erzeugen, meint diese Leserbriefschreiberin, aufgrund der bislang geringen Mengen sei es Verschwendung von Fördermitteln.
Wochenpost: Verein möchte sich für Wolf einsetzen:
Auch hier der Bericht über eine mögliche Vereinsgründung in Bassum von sehr überzeugten Wolfsfreunden.
Wochenpost: Dreimal zwei in nur zwei Wochen:
Unser Bericht über Zwillingskälber in Affinghausen.
Wochenpost: Zuviel Nitrat im Brunnenwasser:
Auch hier der Bericht über die fragwürdigen Ergebnisse des Vereins VSR Gewässerschutz von Beprobungen in Uchte mit der Erwiderung der Kammer, dass es kaum noch einen Nährstoffüberschuss gebe.
Wochenpost: Das Wasser in den Mooren halten:
Ein Projekt des NLWKN beschäftigt sich mit der Frage, wie die Hochmoore und Wiedervernässungsgebiete trotz Trockenheit mit ausreichend Wasser versorgt werden können.
Diepholzer Kreisblatt: Corona verzögert Schilfpolder-Planung:
Das Projekt ist zwar eh langfristig angelegt, aber die Pandemie verzögert die Planungen des Schilfpolders am Dümmer noch zusätzlich.
Diepholzer Kreisblatt: Täter entwenden Heuglocke:
In Dickel wurde eine Heuglocke von einer Weide gestohlen – bereits in Barenburg kam es zu einem gleichgelagerten Diebstahl.