Presseübersicht vom 01.03.2021

Kreiszeitung: Die ersten Helfer sind schon da:

Mehrere Betriebe aus dem Kreis wurden zur Situation der Erntehelfer befragt. Alle sind zuversichtlich, die nötigen Kapazitäten zu bekommen und die Corona-Maßnahmen umzusetzen. Sorgen bereiten eher der Absatz von Spargel, da die Gastronomie wohl wieder weniger abnehmen wird.

Sulinger Kreiszeitung: Viele Unsicherheiten:

Eine Pferdehalterin in Barnstorf möchte ihre Tiere mit einem Zweimeterzaun gegen eventuelle Wolfsangriffe schützen. Vorbild des Zauns sind solche Zäune, die Wolfsgehege in Zoos sichern. Nur gibt es viele rechtliche Unwägbarkeiten, da ein solcher Zaun in den Bereich des Baurechts fällt. Weder Wolfsberater noch Nabu konnten wirklich weiterhelfen. – Die Frage, wer solche Zäune in der Landschaft will, wird nicht gestellt.

Diepholzer Kreisblatt: „Man fühlt sich kleingehalten“:

Der Betrieb Jacob aus Hüde beklagt, dass die Freilandeier aufgrund der Aufstallpflicht nun als Bodeneier vermarktet werden müssen. Die Umdeklarierung der 7.000 Eier pro Woche sei ein sehr großer Aufwand. Zudem wird generell die gestiegenen Dokumentationspflichten und Bürokratie beklagt.

Kreiszeitung: Geflügelpest: Schwarme unter Beobachtung:

Das Beobachtungsgebiet aufgrund eines Vogelgrippe-Ausbruchs in Sudweyhe erstreckt sich auch auf die Gemeinde. Geflügelhalter sind angehalten, besonders auf ihre Biosicherheitsmaßnahmen zu achten.

Wochenpost: Was sich im Norden Sulingens getan hat:

Am Beispiel der 2017 abgeschlossenen Flurbereinigung in Nordsulingen werden Verfahren und Ziel der Flurbereinigungen erläutert.

Kreiszeitung: Die Landwirtschaft und die Frauen:

Ohne Frauen geht auf vielen Höfen nichts, aber nach außen bleibt das Wirken meist unsichtbar. Daher wollen Wissenschaftlicher des Thünen-Instituts und der Uni Göttingen mehr über die Arbeits- und Lebenswelt von Frauen in der Landwirtschaft wissen. Unterstützt vom Landfrauenverband und vom Landvolk gibt es dazu eine online-Umfrage: www.frauenlebenlandwirtschaft.de/uc/2020.