
Kreiszeitung: 2019 zweitwärmstes Jahr seit 1881:
Laut Deutschem Wetterdienst war letztes Jahr mit 52 Sommertagen und einer Mitteltemperatur von 10,3 Grad das heißeste Jahr (zusammen mit 2014) seit Beginn der Wetteraufzeichnungen.
Kreiszeitung: „Nutri-Score nicht nur für Paradebeispiele“:
Verbraucherschützer werben dafür, dass die Lebensmittelampel möglichst breit auf allen Produkten zu finden sein wird, am besten europaweit, damit der Kunde eine echte Vergleichbarkeit und Orientierung hat.
Kreiszeitung: Täter und Opfer:
Die attac-Gruppe Diepholz nimmt Stellung zu den Grünen Kreuzen und hat wenig Verständnis für die Bauern. Das eigentliche Problem seien zu geringe Erzeugerpreise, die aber allein durch eine subventionierte Überproduktion kämen. Zudem würden Landwirte Tier- und Artenschutz missachten. Obwohl das Statement von Unkenntnis und Ressentiments strotzt, wollen die Globalisierungskritiker im Frühjahr im Rahmen von Veranstaltungen in Syke zum Dialog einladen.
Kreiszeitung: Natur und Nachhaltigkeit:
Der Bericht beleuchtet die Motive von jungen Frauen den Jagdschein zu machen und als Jägerinnen zu wirken. Im Vordergrund steht die Naturverbundenheit und der Umweltschutz. Eine Dame wird zitiert, dass sie kein Fleisch aus Nutztierhaltung essen möchte, sehr wohl aber Wildbret.
Kreiszeitung: „Angst vor dem Wolf trägt nicht zu Wohlergehen bei“:
Eine Leserin kritisiert in ihrem Leserbrief, dass in Dithmarschen ein Waldkindergarten wegen des Wolfes geschlossen wurde.
Diepholzer Kreisblatt: Die bittere Kehrseite von „billig“:
Im Rahmen der Reihe „Klima und Nachhaltigkeit“ der Diepholzer Agenda 21-Bürgerstiftung referiert am 14.01. Prälat Peter Kossen über die Lage der Werkarbeiter in der Schlachtindustrie. Der Geistliche gilt als Kritiker von Lohn- und Sozialdumping.
Diepholzer Kreisblatt: Mahnfeuer an der B51:
Hinweis auf der Mahnfeuer der heimischen Landwirte am Samstagabend in Hüde.
Wochenpost: Die Preise für Land steigen weiter:
Auch hier Bericht über den neuen Bericht zu den Bodenrichtwerten. Die Preise für Acker- und Grünland stiegen wieder leicht. Das LGLN bedauert, dass viele Landwirte neue Vertragsabschlüsse nicht melden würden und somit die erhobenen Daten weniger repräsentativ seien.
Wochenpost: „Wenn das so kommt, ist es schlecht für Wasser und Boden“:
Unser Bericht über einen ungedüngten Schlag mit Zwischenfrüchten von Theo Runge. Daran wird verdeutlicht, was dies für Pflanzen und Boden bedeutet, wenn – wie in derVerschärfung der Düngeverordnung vorgesehen – die Düngung zu Zwischenfrüchten im Herbst unterlassen werden sollte.
Wochenpost: Frühstück mit den Landfrauen:
Hinweis auf die Veranstaltung der Landfrauen am 11. Januar in Varrel.
Kreiszeitung: Seuchenrisiko Wurstsemmel:
Der Bayrische Bauernverband warnt vor der Einschleppung der ASP durch kontaminierte Wurst. Daher sollten Regelungen und Kontrollen für die Einfuhr von Lebensmitteln installiert werden.
Kreiszeitung: Nabu kritisiert Flächenverbrauch:
Der Naturschutzbund kritisiert den Flächenfraß. 6,8 ha gehen in Niedersachsen täglich durch Überbauung verloren. Das politische Ziel ist eine Reduzierung auf 3 ha.
Kreiszeitung: Zur Person: Barbara Otte-Kinast:
Die niedersächsische Landwirtschaftsministerin mahnt die Basisbewegung Land schafft Verbindung, sich nicht zu radikalisieren und auch verbal abzurüsten. Konkret bezog sie sich auf die Aussage: „Entweder wir sterben oder wir wehren uns.“ Damit würden die Landwirte statt zu verbinden, spalten.
Kreiszeitung: Hermeline tappen kaum noch in Fallen:
Die bei der Fallenjagd mitgefangenen Hermeline werden laut Landesjägerschaft immer weniger. Als Grund wird Lebensraumverlust vermutet. Hermeline nutzen Ackerrandstreifen, Steinhaufen, Totholz und Hecken. Bedroht ist diese Wieselart nicht, Naturschützer sehen sie aber auf den Weg dorthin.
Kreiszeitung: Erneut Schafe gestohlen:
In Brinkum wurde Mutterschafe einer als gefährdet geltenden Haustierrasse gestohlen. Die Rauhwolligen pommerischen Landschafe verschwanden des Nachts von der Weide. Blutspuren deuten daraufhin, dass die trächtigen Tiere getötet wurden. Der Besitzer wird nun seine Hobbyzucht einstellen, da es für ihn auch emotional ein weiterer herber Schlag bedeutet. Bereits Heilig Abend waren die beiden Zuchtböcke gestohlen worden. Ihre Schlachtabfälle wurden später gefunden.
Sulinger Kreiszeitung: Jahresprogramm: Von Rühmkorf bis „Gartenkultur“:
Der Kunsthof Bockhorn bei Sulingen kündigt für den Sommer eine Fotoausstellung unter dem Thema „Ein ewiger Beruf: Landwirt.“ Für die Ausstellung wurden fünf Landwirten aus dem Kreis Diepholz, über einen Zeitraum von zwei Jahren begleitet.
Diepholzer Kreisblatt: Landwirte zeigen Präsenz:
Bericht über das Mahnfeuer in Hüde/Burlage am vergangenen Wochenende.