
Kreiszeitung: 2019 wärmstes Jahr in Europa:
Wiederum wird hier betont, dass 2019 das wärmste Jahr in der europäischen Wettergeschichte und das zweitwärme global betrachtet war. Fünf außergewöhnlich warme Jahre gab es nun in Folge.
Kreiszeitung: Fleischverzicht für die Biene:
Der BUND gab einen „Insektenatlas“ heraus und warnt vor einem globalen Schwund. Grund sei die intensive Landwirtschaft besonders in den Regenwaldregionen zum Anbau von Soja. Daher wird eine Reduzierung von tierischen Produkten angeraten.
Kreiszeitung: Wolfspaar streift durch das Moor:
Das Wolfsbüro macht Jagd auf den Wolf im Barnstorfer Moor – allerdings nur mit Fotofallen. Man will so auch erfahren, mit wie vielen Raubtieren man es hier zu tun hat. Pfotenabdrücke legen nahe, dass es nun wieder zwei Wölfe sind. Eine erneute Rudelbildung ist damit möglich. Im Februar ist Paarungszeit und im Mai ist Wurfzeit.
Sulinger Kreiszeitung: URS: Vortrag bei Versammlung:
Die URS lädt am Montag, 13. Januar, zur Mitgliederversammlung nach Sulingen. Neben den Regularien hält Landwirt und Unternehmer Eckart Schlamann einen Vortrag unter dem Titel: „Betreibserfolg und Lebensqualität – (k)ein Widerspruch?“.
Sulinger Kreiszeitung: „Für mich ein klassischer Fall von Landraub“:
Der Leserbriefschreiber sieht in dem Überpflügen von Ackergrenzen kein Kavaliersdelikt. Er sei selbst ehemaliger Landwirt und habe sich immer an die Grenzen gehalten.
Kreiszeitung: Zu wenig Informationen: Verbraucherschützer kritisieren, dass Kunden bei Lebensmitteln sich nicht ausreichend über Qualität, Herkunft und Produktionsweisen informieren könnten. Der Handel hält dagegen und verweist auf breite Kennzeichnungen in vielen Bereichen. Die Verbraucherzentrale meint aber, die Kunden würden bewusster kaufen, wenn sie es denn könnten. Nicht alle Lebensmittel sollten mit der gleichen Qualität beworben werden. Hinsichtlich des Preises, verweist man aber auch auf die sozialen Aspekte.