
Kreiszeitung: Thema des Tages: Tönnies:
Der Konzern Tönnies besteht seit 50 Jahren. Der Betrieb mit 7,9 Mrd. EUR Jahresumsatz steht häufig in der Kritik und wie der Artikel meint „zwischen Fronten“. Aufgrund der Corona-Fälle in der Belegschaft laufen Strafanzeigen gegen und Klagen von Tönnies. Mittlerweile ist klar, dass die Kühlung dem Virus den Weg geebnet hat. Tierschützer kritisieren den Akkord der Schlachtungen. Die Schlachtbetriebe Tönnies, Vion und Westfleisch begrüßen die Umbaupläne der Borchertkommission, sie selbst müssen sie ja auch nicht umsetzen. Clemens Tönnies betont, dass es um das einzelne Tier gehen muss und nicht um die Frage, wie viele Tiere ein Betrieb hält. Landwirte bräuchten finanzielle Hilfe beim Umbau. Er selbst wird als „ehrbarer Kaufmann“ beschrieben. Umfragen belegen, dass der Bevölkerung Tierwohl und Umweltschutz in der Landwirtschaft wichtig sind. Clemens Tönnies, ehemaliger Aufsichtsratschef vom Bundeserstligisten Schalke 04 betont, dass es in seiner Familie keine Vegetarier oder Dortmund-Fans gebe.
Sulinger Kreiszeitung: Blühwiese wird bald ausgesät:
Dank etwa 100 Paten können die Fachschüler der BBS Sulingen 7.000 qm Blühfläche anlegen. Im Unterricht setzen sich die Junglandwirte mit der optimalen Gestaltung einer Fläche für den Artenschutz auseinander. Bis Ende März können noch Patenschaften erworben werden. Wer sich für eine Blühpatenschaft interessiert, kann sich per E-Mail (bluehwiesebbzulderup@web.de) an das Organisationsteam wenden oder den Wunschbetrag von zehn, 20 oder 30 Euro direkt auf das gleichnamige Paypal-Konto oder das Bankkonto der Schulklasse (Kontoinhaber: Lars Siemering, IBAN: DE70 2569 1633 1026 0404 01, BIC: GENODEF1SUL) überweisen und im Verwendungszweck seine Postadresse angeben. Das Zertifikat wird per Post zugestellt.
Kreiszeitung: Klimaklage gegen Bundesregierung:
Der Verein „Deutsche Umwelthilfe“ verklagt die Bundesregierung, weil diese die Klimaziele in den Bereichen Energie, Gebäude, Industrie und Landwirtschaft nicht einhalte. Ein Klage wegen dem Sektor Verkehr gibt es schon länger.
Kreiszeitung: Nachhaltig ist teuer:
Können heimische Lebensmittel mit höheren Standards gegen Importwaren bestehen? Diese Frage ist existenziell auch für das Unternehmen Heidefisch in der Lüneburger Heide, das Lachs und Kaviar in einer Aquakultur produziert. Die Qualität ist höher, aber die Preise eben auch.