
Kreiszeitung: UN-Welternährungsprogramm erhält Friedensnobelpreis:
Kreiszeitung: „Stolzer Moment“:
Kreiszeitung: Verdienter Ritterschlag:
Kreiszeitung: Kehrseite der Medaille:
Kreiszeitung: Kampf gegen den Hunger:
Hunger führt zu Gewalt und Krieg – deshalb hat das Welternährungsprogramm der Vereinten Nationen (WFP) den Friedensnobelpreis bekommen. Dies wird in den Medien breit gewürdigt. Damit hebt das Komitee die Hungerkatastrophe, die aufgrund von Corona wieder zugenommen hat, hervor gegenüber anderen Themen wie den Klimawandel. Das WFP bereits mit 17.000 Mitarbeitern weltweit Not- und Entwicklungshilfe. Der Kommentator kritisiert, dass die Bundesregierung den deutschen Beitrag zum WFP um 42% im nächsten Jahr kürzen wolle. Auch der Karikaturist weist daraufhin, dass mit der Auszeichnung der Kampf gegen den Hunger nicht gewonnen ist. Kanzlerin Merkel hingegen rief dazu auf, den Kampf gegen den Hunger zu intensivieren.
Kreiszeitung: Nährwert-Logo auf Lebensmitteln:
Kreiszeitung: Grünes Licht für Nutri-Score:
Die Bundesregierung will die französische Lebensmittelampel „Nutri-Score“ in Deutschland einführen. Die Wertung eines Produkts ergibt sich aus den Anteilen von Zucker, Fett und Salz sowie positiv bewerteten Elemente wie Ballaststoffe, Eiweiß oder Anteile an Obst und Gemüse. Die Methode wird auch kritisch gesehen, beispielweise hat bei Getränken nur reines Wasser die beste Stufe A. Die Verwendung de Nutri-Scores ist aber auf freiwilliger Basis.
Sulinger Kreiszeitung: Kontakte knüpfen auf dem Land:
Die Gruppe der jungen Landfrauen im Südkreis will Frauen im Alter zwischen Landjugend und Landfrauen ansprechen und organisieren. Das Organisationsduo Annika Hülsemann und Catharina Campe weisen auf vielfältige Veranstaltungen, darunter ein Fotoworkshop unterstützt vom Landvolk, hin. Als Nächstes sind zwei Workshops in Kirchdorf geplant, Thema: Binden von Adventskränzen; vorgesehen sind dafür der 22. November (18 bis 21 Uhr) und der 27. November (18.30 bis 21.30 Uhr). Anmelden könnten sich interessierte Frauen in einer WhatsApp-Gruppe unter 0 15 90 / 8 62 49 88 oder per E-Mail (junge@kreislandfrauen-diepholz.de).
Diepholzer Kreisblatt: Landwirte vor dem Corona-Kollaps:
Der Bericht aus dem Nachbarkreis Minden-Lübbecke thematisiert den Schweinestau aufgrund der Corona-bedingten Schließung von Schlachthäusern. Die Landwirte stellen klar, dass man die Produktion von Schweinen nicht einfach stoppen kann wie ein Fließband in der Autoindustrie. Im Kommentar zeigt der Redakteur Verständnis mit den Landwirten und prangert eine hilflose Politik an.
Kreiszeitung: Herr Pfarrer geht auf die Jagd:
Der Bericht widmet sich einem ev. Pfarrer, der Hobby-Jäger ist. Dabei werden die Versuche von Tierrechtlern angesprochen das Töten von Tieren generell als unchristlich abzuwerten.
Kreiszeitung / Wochenpost / Wochenblatt: Gesunde Ernährung:
Auf der Themenseite findet sich unsere Echt grün-Anzeige mit dem Thema „Versorger“.
Wochenpost: Kleines Programm für Herbst und Winter:
Auch hier wird auf das Programm der Sulinger Landfrauen hingewiesen.
Wochenpost: Nahezu jede zweite Kartoffel kommt aus Niedersachsen:
45% der deutschen Kartoffeln werden in Niedersachsen angebaut. Die Ergebnisse werden von der Kammer dem fünfjährigen Mittel erwartet. Corona bereitet auch hier Absatzprobleme. 50% des Verbrauches nimmt der Bürger in verarbeiteter Form zu sich.
Wochenpost: Ungewohnte Perspektive:
Unser Bericht mit dem Drohnenfoto von der Maisernte und einigen Fakten zum Anbau.
Wochenblatt: Eine „Demo der anderen Art“:
Unser Bericht über die Maissortendemo der Junglandwirte im Diepholzer Bruch.
Wochenblatt: Der Wolf ist kein Kuscheltier:
Hier die Meldung über das Gespräch mit den Landtagsabgeordneten Marcel Scharrelmann und Dr. Frank Schmädeke (beide CDU) zum Thema Wolf in Barnstorf.
Kreiszeitung: Goldschakal breitet sich aus:
Vermutlich durch den Klimawandel begünstigt, gibt es erste ansässige Goldschakale in Niedersachsen. Das Raubtier stammt eigentlich aus Südosteuropa und Asien.
Kreiszeitung: Wertschätzung für Landwirtschaft:
Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier rief beim Erntedankgottesdienst für mehr Wertschätzung der Landwirtschaft, u.a. durch fairere Lebensmittelpreise auf.
Kreiszeitung: „Systemwechsel“ in den Ställen:
DBV-Präsident Rukwied mahnt die Bundespolitik, klar zu benennen, wie ein Umbau der Tierhaltung zu mehr Tierwohl bezahlt werden solle. Beim Landwirt müsse mehr ankommen.
Kreiszeitung: Grüne fordern mehr Hilfen für Bauern:
Richtig müsste es heißen: Grüne fordern weniger Bauern. Denn die Partei will eine Ausstiegsprämie für Tierhalter nach niederländischen Vorbild einführen.
Kreiszeitung: Wieder Betrieb:
Der Schlachthof in emsländischen Sögel arbeitet wieder, wenn auch eingeschränkt. Unter Corona-Auflagen hat der Landkreis die zunächst angeordnete Schließung wieder zurückgenommen.
Diepholzer Kreisblatt: „Der Wolf wird totgeschützt“:
In Dreeke kam es mitten im Ort zu einem erneuten Wolfsriss von Kamerunschafen. Die Hobbyhaltung war mit einem 1,85 m hohen Zaun gesichert und liegt mitten im Ort. Die Halter kritisieren das fehlende Wolfsmanagement des Landes. Mit Entschädigung dürfen sie nicht rechnen, da der Zaun keinen Untergrabschutz aufweist.
Diepholzer Kreisblatt: Tolle Knolle bei den Jüngsten voll im Trend
Schüler der Grundschule Eydelstedt besuchten den Hof Diering und erfuhren viel über Kartoffeln und die laufende Ernte.