
Kreiszeitung: Öko-Landwirtschaft wächst:
Der Zuwachs im Bio-Landbau hält mit 7,7% weiter an. Bundesweit nähert sich die Bio-Landwirtschaft der 10%-Marke.
Kreiszeitung: Jäger für mehr Artenschutz:
Die Landesjägerschaft fordert in einem 7-Punkte-Papier mehr Einsatz der Landwirtschaft beim Artenschutz. Der Rückgang z.B. von Feldvögeln müsse gestoppt werden und Umweltschutz ein „Produktionsziel“ werden, das „ökologisch hoch wirksam, einfach umsetzbar und betriebswirtschaftlich vorteilhaft sein“ soll. Wobei der Wert von lokalen Kooperationen herausgestellt wird.
Wochenpost: „Komm auf die grüne Seite!“:
Hier wiederum der Hinweis, dass die Kammer vermehrt online unter #grüneSeite für eine Ausbildung in Landwirtschaft & Grünen Berufen wirbt.
Wochenpost: Mähdrescher in den Startlöchern:
Der Artikel gibt die Einschätzung der Kammer zur beginnenden Getreideernte wieder. Die Trockenheit hatte Einfluss u.a. auf die Düngerverfügbarkeit oder auch positiven Einfluss durch weniger Pilzbefall. Während Weizen eher weniger angebaut wurde, konnte Roggen deutlich zulegen. Der Raps nur leicht, wobei betont wird, dass die Erschwernisse beim Pflanzenschutz Probleme machen.
Kreiszeitung: Den Anstand völlig verloren:
Der Kommentar bezieht sich auf die Anträge von Tonnies auf staatliche Unterstützung. Der Redakteur sieht dies als unanständig an, auch wenn es legitim ist. Er bezeichnet dabei die Schlachtbetriebe als „Vernichtungsfabrik für Schweine“, – was wiederum eine unanständige Bezeichnung ist. Das Landvolk wird sich entsprechend bei der Zeitung beschweren.
Kreiszeitung: Ran an die Heidelbeeren:
Die Heidelbeersaison startet durch. 160 Betriebe produzieren auf gut 200 ha hierzulande 70% der deutschen Ernte.
Kreiszeitung: Naturschutzbund startet Volksbegehren-Start zur Artenvielfalt:
Der Nabu zeigt sich mit dem Start des Volksbegehren gemeinsam mit den Grünen zufrieden. Die erste Hürde von 25.000 Unterschriften bis November werde genommen. Landwirtschaftsministerin Otte-Kinast zeigte sich verärgert, dass der Nabu das Begehren vorantreibe, obwohl er dem „Niedersächsischen Weg“ zugestimmt hatte.
Diepholzer Kreisblatt: Neues Konzept auf den Ulenhöfen:
Die Naturschutzhöfe der Dr. Ulderup-Stiftung in Hemsloh und Rehden werden neu aufgstellt. U.a. werden im Rehdener Geestmoor neu Schafe eingesetzt. Der neue Pächter Wolfgang Johannig, der seinen Milchviehbetrieb gerade auf Bio umstellt, ist neuer Pächter.
Diepholzer Kreisblatt: Es summt und brummt am Feldrand:
In Wehdem haben Landwirte freiwillig zusätzliche Blühstreifen von einem Kilometer länger angelegt. Die örtliche Raiffeisen hatte das Saatgut gesponsert.
Diepholzer Kreisblatt: „Nur Hand in Hand mit Landwirten“:
In Rahden gibt es eine Gruppe „sozialdemokratischer Imker“. Diese bienenaffinen SPD-Kommunalpolitiker betonen, dass sie mit den Landwirten zusammenarbeiten wollen, kritisieren aber auch „grüne Wüsten“ mit Monokulturen und freuen sich hingegen über Blühstreifen.