Presseübersicht vom 14.04.2020

Kreiszeitung: Erste Erntehelfer aus Rumänien treffen ein:

Kreiszeitung: Spargelernte: Erste Helfer sind da:

Kreiszeitung: Herr Ober auf dem Spargelhof:

Wochenpost: Hilfe für Landwirtschaft dringend gesucht:

Unter strengen Auflagen treffen die ersten der 40.000 Erntehelfer für April aus Osteuropa in Deutschland ein. Nach einem medizinischen Check gehen die Ankommenden in eine Art Quarantäne, bei dem die Arbeiter unter sich bleiben sollen. Auf rumänischen Flughäfen herrsche Hochbetrieb. Dennoch rechnet der Branchenverband mit insgesamt weniger Erntehelfern als gebraucht werden. Obwohl sich tausende deutsche Freiwillige über die Internetportale registriert haben, wird nicht überall die volle Ernte eingefahren werden können. Bei deutschen Helfern fehle meist die Erfahrung und die Belastbarkeit. In der Wochenpost wird auf die Möglichkeit für Kurzarbeiter hingewiesen bis zu ihrem alten Nettolohn dazu zu verdienen. Zudem wird auf die Suchportale wie www.daslandhilft.de hingewiesen.

Sulinger Kreiszeitung: Landfrauen schicken „Balsam für die Seele“:

Die Sulinger Landfrauen überbrachten den Bewohnern von Altenheimen und dem Hospiz schriftliche Ostergrüße inklusive einem Gedicht. 400 Schreiben wurden im Sulinger Land verteilt.

Kreiszeitung: Hamstern wirbelt Mehl-Markt auf:

Neben Klopapier wird massiv Mehl eingekauft. Die Hersteller können zwar auf ausreichend Getreidevorräte zurückgreifen, aber die Logistik kann diese Mengen in der kurzen Zeit nicht nachliefern. Laut Marktforschern hat der Einzelhandel Mitte März im Vergleich zum Vorjahr ein Umsatzplus von 185,2 % bei Getreidemehl eingefahren.

Kreiszeitung: Lamm von daheim oder aus Neuseeland?:

Mehr als die Hälfte des besonders während  der Ostertage beliebten Lamm- oder Ziegenfleisches wird in Deutschland importiert. Allein aus Neuseeland werden 15.000 t Lamm geliefert.

Kreiszeitung: Lang lebe das Langohr:

Die Zahl der Feldhasen nimmt zu. Größere Äcker und „Monokulturen“ gefährden aber die Population. Der DBV sieht die wachsende Hasenpopulation als Zeichen, dass die Landwirtschaft auf einem guten Weg ist. Mit der Anlage von Blühstreifen, Feldvogelinseln, Bienenweiden und blühenden Zwischenfrüchten werde dem Hasen geholfen.

Wochenpost: 240 Bio-Legehennen im Mobil-Stall:

Ein Hof bei Sulingen wirbt für seine Direktvermarktung von Bio-Freilandeiern, Bio-Milch und Fleisch.

Wochenpost: Eine Möglichkeit ist der Online-Kauf auf dem Bauernhof:

Hinweis auf das Portal „Service vom Hof“ der Kammer, wo Direktvermarkter gefunden werden können. Das Programm gibt es auch als App.

Wochenpost/ Wochenblatt: Beratung findet telefonisch statt:

Unser Hinweis auf die laufende Beratung für GAP-Anträge bis zum 15. Mai. Aufgrund der Corona-Pandemie bieten die Institutionen des Grünen Zentrums zurzeit nur telefonische Beratung an.

Wochenblatt: Bienenfreundlicher Landwirt:

Unser Aufruf für die Mitmach-Aktion von „Echt grün – Eure Landwirte“ zum „Bienenfreundlichen Landwirt 2020“. Weitere Infos: https://www.landvolk-diepholz.de/index.php/aktuell-termine-landvolk-diepholz/429-bienenfreundlicher-landwirt-2020  

Wochenblatt: Rapsblüte mitten in Diepholz:

Raps wird auf längere Sicht immer weniger Angebaut. Niedersachsen rechnet mit 79.000 ha in diesem Jahr. Ungünstige Witterung, wegfallende Pflanzenschutzmittel und niedrige Marktpreise drängen den Raps immer mehr zurück.

Diepholzer Kreisblatt: 33 Jahre Schäfer-Geschichte:

Schäfermeister Mathias Dreyer geht in den Ruhestand. Der Leiter des Projektes  Ulenhof in Hemsloh und Rehden will aber weiter sich als Berater um das Thema Schafe und Landschaftspflege kümmern. Er bedauert, dass die Landwirtschaft immer intensiver geworden sei, über die Jahrzehnte. Gegen Wölfe züchtete er eigene Herdenschutzhunde.