Presseübersicht vom 17.05.2021

Kreiszeitung: Öfter vegan und vegetarisch:

Die Produktion von veganen Fleischimitaten nimmt stetig zu, allein im letzten Jahr um 39% und liegt bei 84.000 t. Auch wenn der Fleischkonsum konstant abnimmt, so produziert Deutschland immer noch Fleischprodukte im 10fachen Wert der veganen Alternativen.

Sulinger Kreiszeitung: Unterstützung für Sympathieträger:

Nabu und BUND kümmern sich um den Brachvogel, der immer seltener geworden ist. Der ursprünglich in den Mooren beheimatete Bodenbrüter würde immer mehr auf landwirtschaftlichen Flächen zu finden sein, dort sind die Gelege aber in Gefahr. Zusätzlich nimmt die Zahl der Räuber wie Fuchs und Marder zu. Die Naturschützer loben die gute Zusammenarbeit mit den Landwirten.

Sulinger Kreiszeitung: Vorfreude auf Pommes, Puffer und mehr:

Der Wichtelgarten in Sulingen führt eine Kooperation mit dem Stephansstift durch, bei der Kinder Kartoffeln anpflanzen und das Wachstum der Pflanzen bis hin zur Verarbeitung begleiten.  

Diepholzer Kreisblatt: Landfrauen unterstützen Bedürftige in Entwicklungsländern:

Die Landfrauen im Südkreis unterstützen das katholische Blindenwerk mit Sammlungen von nicht mehr benötigten Brillen. Diese gehen dann in Entwicklungsländer und helfen denen, die sich keine Sehhilfe leisten können.

 Kreiszeitung: Steuerberater & Notare:

Am Samstag erschien die Sonderseite mit der Anzeige der Nord-Consult auch in der Kreiszeitung.

Kreiszeitung: Mit Zitronen gehandelt?:

In der Kolumne berichtet die Redakteurin über unklare Kennzeichnung von Herkunftsstoffen bei Lebensmitteln am Beispiel einer „Bio-Zitronenpaste“ aus EU/Nicht-EU-Ländern. Was Letzteres bedeutet sei trotz Nachfrage beim Hersteller unklar.

Wochenpost: Futterbedarf: 40.000 Mäuse:

In Campen, SG Siedenburg, sorgen Förster, Landwirte und Jäger gemeinsam für Nistmöglichkeiten für Schleiereulen und Turmfalken. Dies sorgt auch für eine geringere Mäusepopulation.

Wochenpost / Wochenblatt: Zu viel Aluminium im Grundwasser:

Der unselige Artikel über die Verlautbarungen des VSR Gewässerschutz findet sich auch hier.  – Wir haben mit der Redaktion bereits besprochen, dass auch der Folgeartikel mit der Richtigstellung von unserem Kreislandwirt in einer der nächsten Ausgaben erscheinen wird.

Wochenblatt: Blühende Flächen für Tier und Mensch:

Die BINGO-Umweltstiftung fördert in unserer Region mehrere kleine Naturschutzprojekte, u.a. das Anlegen einer Streuobstwiese durch den Landschaftspflegeverband.

Kreiszeitung: Jagdpächter zeigt Landwirt an:

Weil er ein Absuchen der Flächen vor der Mahd nicht möglich gemacht hat, hat ein Landwirt eine Anzeige kassiert. Beim Abmähen der Fläche bei Lingen sind fünf Fasane und ein Reh verendet.  

Kreiszeitung: Dürre-Sommer: Keine Entwarnung:

Experten geben noch keine Entwarnung was den Vorrat an Trinkwasser betrifft. Trockenheit bleibt weiter ein Thema, so bei den Harzwasserwerken, die den Nordkreis versorgen. Der Wasserversorger Sulinger Land berichtet von steigenden Pegeln. Der Oldenburg-Ostfriesische Wasserverband, der Twistringen und Bassum versorgt, berichtet, dass die Fördermengen bald ausgeschöpft seien. Die Stadtwerke Huntetal berichten von Investitionen in Brunnen und Infrastruktur um besser auf trockene Zeiten vorbereitet zu sein.

Diepholzer Kreisblatt: „Gesund und nachhaltig“:

Ein Landwirt aus Barnstorf, der sich mit Gallowayzucht und Süßkartoffelanbau in experimentellen Nischen auskennt, hat mit einem weiteren Geschäftspartner vor, eine Algenfarm zu errichten. Die Algen gelten als gesundes Superfood, werden zurzeit größtenteils in China produziert. Doch ein 104 mal 48 Meter großes Gewächshaus soll vor Ort zur Produktionsstätte werden.

Diepholzer Kreisblatt: Eine riesige ‚50‘ auf dem Wasser:

Der Naturpark Dümmer plant mit mehreren Ideen den 50. Jahrestag seiner Gründung im September zu begehen.

Diepholzer Kreisblatt: Der Raps steht in voller Blüte:

Der WLV-Kreisverband Minden-Lübbecke informiert über den Rapsanbau und die Vorzüge der Ölpflanze.