Presseübersicht vom 20.07.2020

Kreiszeitung: Wiesenhof schlachtet weiter:

Von den über Tausend Mitarbeitern der Schlachterei von Wiesenhof bei Lohne sind 60 positiv auf Corona getestet worden. Die Infektion sei aber in der Freizeit passiert. Die Schlachtungen in dem Betrieb gehen weiter. Vechta schrammt damit eng an der Grenze von 50 Infektionen pro 100.000 Einwohner, was einen regionalen Lockdown bedeuten könnte. Tönnies will notfalls die Bezahlung des Lohnausfalls durch den Staat gerichtlich einklagen. In Niedersachsen sieht eine Reform des Wohnraumschutzgesetzes auch für Werkarbeiter eine Mindestfläche von 10 qm vor.

Kreiszeitung: Fleischkonsum kostet Waldfläche:

Etwa 20% der Soja- und Rindfleischexporte in die Europäische Union stammten laut Forschern von illegal gerodeten Waldflächen.

Kreiszeitung: Ruckeliger Neustart:

Die Wiederaufnahme der Schlachtungen bei Tönnies lief nicht ohne Probleme, aufgrund von nötigen Nachbesserungen gab es kurzzeitig eine Unterbrechung. Schutz vor Corona und Arbeitsschutz wurden umfassend verbessert.

Kreiszeitung: 32 Windräder für Niedersachsen:

Der Zubau an Windenergie hat sich zum Vorjahreszeitraum leicht verbessert. Im ersten Halbjahr wurden 32 neue Anlagen mit einer Gesamtleistung von 128,5 MW genehmigt, im ersten Halbjahr 2019 waren es 28.  

Kreiszeitung: Mehr Öko:

Ökologische Landwirtschaft wächst hierzulande kräftig (+12,1%), bleibt aber auf niedrigem Niveau (13.000 ha). Bundesweit lag der Zuwachs bei 7,7%, aber der Gesamtanteil ist im Bundesschnitt mit 9,7% um 5% höher als in Niedersachsen. Das Land versucht, die Nachfrage nach ökologischen Produkten in drei Modellregionen anzukurbeln. Mit 25 umstellenden Betrieben und einem Zuwachs von 1760 ha liegt unser Kreis Diepholz an der Spitze des Zuwachses in Niedersachsen. Vor allem in der Geflügelhaltung gibt es immer mehr Umsteller.

Kreiszeitung: Stau im Schweinestall:

Stellvertretend für die Schweinemäster berichtet der Geschäftsführer des Raiffeisen-Viehverbundes aus Twistringen über die Probleme, die die Schließung von Tönnies mit sich gebracht hat. Der RVV liefert nicht direkt an Tönnies, aber die Auswirkungen sind trotzdem zu spüren. Der belieferte Schlachthof in Sögel gehört ebenfalls zu Tönnies und hat daher seine Kapazitäten neu geordnet. Der RVV sei den Mästern entgegengekommen und habe Schweine später abgeholt. Auch Ferkelerzeuger spürten das Überangebot. Noch sei man mit einem blauen Auge davongekommen. Die AMI berichtet unterdessen, dass in der Corona-Zeit 8% mehr Fleisch gekauft wurde.

Kreiszeitung: Das Moor lebt auf:

Im Sulinger Moor hat der Nabu unterstützt von Land, Stadt und einer großzügigen Unterstützung von Volkswagen ein Wiedervernässungsprojekt initiiert. Umweltminister Lies und Nabu-Landesvorsitzender Holger Buschmann betonten den Klimanutzen des Moores.

Sulinger Kreiszeitung: Polen, Rumänen und Ukrainer rollen Beeren:

Am Beispiel des Betriebes Husmann in Borstel wird gezeigt, wie Erntehelfer unter Corona-Bedingungen bei der Heidelbeerernte eingesetzt werden. Der Fokus liegt auf der Notwendigkeit für ausländische Saisonarbeiter und den hohen Sicherheitsstandards in den Betrieben.

Sulinger Kreiszeitung: Dank an Lehrkräfte, die die Schule nachhaltig geprägt haben:

Das BBZ in Sulingen verabschiedet drei Lehrer in den Ruhestand, die im Bereich Hauswirtschaft und Landwirtschaft tätig waren: Irmgard Leuters, Klaus Fehrentz und Jochen Kinne. Das Engagement von Frau Leuters bei den Landfrauen wird zudem hervorgehoben.

Diepholzer Kreisblatt: Dümmersanierung alternativlos:

Christian Schönfelder ist neuer Dümmerkoordinator. Er tritt damit die Nachfolge von Helmut Weiß an. Schönfelder ist beim ArL Leiter des Bereichs Flurbereinigung. Genau die braucht es am Dümmer, um 200 ha für den geplanten Polder zu bekommen. Die Minister Otte-Kinast und Lies waren bei der Einsetzung Schönfelders zugegen. Lies betonte, dass die Entwicklung der Landwirtschaft in den früheren Jahrzehnte n zu den Problemen am Dümmer geführt hätten, dass diese aus damaliger Sicht aber nicht falsch gewesen seien. Seitdem habe sich viel getan.

Kreiszeitung: Was von Söders Bienen übrig blieb:

Ein Jahr nach dem Volksbegehren „Rettet die Bienen“ in Bayern blickt der Artikel auf die damals geweckte Begeisterung für ökologische Themen bei Markus Söder. Der bayrische Ministerpräsident sieht in Klima- und Umweltschutz wichtige Themen und spricht sich auch mal gegen „Agrar-Kapitalismus“ aus. Die Grünen sehen in dem Kurs aber eher politisches Kalkül, die Leseart des Artikels schließt sich dem an.

Kreiszeitung: „Hauptsache ist Trinkwassergewinnung“:

Zwei Leserbriefe antworten auf einen Leserbrief, der die Landwirtschaft für etliche Probleme, besonders Wassermangel verantwortlich macht. Es wird darauf hingewiesen, dass am Humusabbau die DüngeVO Schuld trägt. Auch an den anderen Argumenten pro kleinere Flächen und Bio-Landbau lassen die Berufskollegen nichts gutes, sondern stellen die Fakten dagegen. Der Wert der heimischen Lebensmittelerzeugung wird betont.

Kreiszeitung: Schutz von Tieren ist im Gesetz festgelegt:

Die Kinderseite erklärt, dass es Tierschutzgesetze gibt, die festlegen, dass auch Nutztiere gut behandelt werden müssen. Sie essen darf man trotzdem.

Wochenpost: Erntezeit:

Ein Bild von einem Drescher wird untertitelt mit dem Hinweis, dass trotz deutlich weniger Trockenheit als in den Vorjahren die Staubentwicklung bei der Ernte bleibt.

Wochenpost: Ernte-Start für Heidelbeeren:

Der Artikel präsentiert die Ernteschätzung der Kammer für Heidelbeeren.

Wochenpost / Wochenblatt: Manchmal schießt man über das Ziel hinaus:

Eine Beregnungsanlage in Rehden steht zu weit an der Straße und bietet eine „kostenlose Autowäsche“.

Wochenpost: Kuh Kenia war nicht aufgeregt:

Unsere Meldung über die praktische Prüfung des ersten Lehrjahres Landwirtschaft an der BBS Sulingen.