Presseübersicht vom 22.01.2021

Kreiszeitung: Überraschend hohe Zahl:

Ein Jäger in Telbrake bei Vechta hat mit Hilfe einer Wärmebildkamera ein Rudel von acht Wölfen festgehalten. Es ist nicht klar woher so viele Tiere stammen. Der Wolfsberater im Kreis Diepholz hat zuletzt sechs Tiere bei Barnstorf als gesichert angesehen. Vermutlich gab es mehr Würfe und Welpen als bislang vermutet. Normalerweise besteht ein Rudel aus den Elterntieren, den Welpen des Jahres und des Vorjahres. Das dürften nach bisherigen Erkenntnissen aber keine acht Tiere sein. – Dies zeigt wie Lückenhaft das Monitoring ohne Besenderung ist.

Kreiszeitung: Höfe werden weiblicher:

10% der landwirtschaftlichen Betriebe in Niedersachsen werden von Frauen geleitet. Die absoluten Zahlen steigen in den letzten 10 Jahren von 3.000 auf 3.400 Höfe.

Kreiszeitung: Klöckner weist Kritik an Bauern zurück:

Bundeslandwirtschaftsministerin hat die Ansprüche von Umwelt- und Tierschutzlobbyisten gegenüber der Landwirtschaft als „nie genug“ kritisiert. Die Leistungen der Landwirte sollten mehr anerkannt werden. Zum Erhalt der regionalen Landwirtschaft muss die Wirtschaftlichkeit mitgedacht werden. Auch die Marktmacht der Erzeuger wird von ihr kritisiert.

Kreiszeitung: Zuckerrübenernte fällt mager aus:

Trockenheit und Krankheiten minderten den Zuckerertrag. Statt 4,2 Mio. t brachte die letzte Ernte nur 4,1 Mio. t, so der süddeutsche Verband.

Kreiszeitung: Landwirtschaftliche Betriebe in Deutschland „so groß wie nie“:

Besonders die tierhaltenden Betriebe mit Schweinen und Geflügel werden immer größer. Gleichzeitig steigt auch die Zahl der Bio-Betriebe (zurzeit 10%). Seit 2010 sank die Zahl der Betriebe um 12%, die Nutzfläche um 1%.

Kreiszeitung: „Das geht bis in die Familie rein“:

Landwirte, unabhängig von LsV oder anderen Gruppen, wollen in Berlin gegen Auflagenflut und Niedrigpreise demonstrieren. Dieter Rempe aus Wagenfeld ist mit dabei ebenso wie Rainer Lammers aus Stuhr. Unterwegs will man bei Dr. Oetker halt machen und sich für die Kennzeichnung und Verwendung inländischer Zutaten stark machen. Lammers kritisiert LsV und Bauernverband, weil diese nicht genug oder gar nichts täten.

Diepholzer Kreisblatt: Vor 25 Jahren:

Preise und Kosten waren auch 1996 Thema als sich Junglandwirte mit der Frage „Kostenrechnung in der Landwirtschaft – Wie spüre ich Reserven in meinem Betrieb auf?“ beschäftigten.