Presseübersicht vom 27.02.2020

Kreiszeitung: Ackerbau wirkt auf Nitratwerte:

Einer Untersuchung des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung zufolge, wirkt sich die Stärke der landwirtschaftlichen Nutzung auf die Nitratwerte im Grundwasser aus. Zugrunde gelegt wurden Daten von 2016.

Kreiszeitung: Wildschweinzaun: 22 Meter fehlen:

Der dänische Wildschweinzaun an der Grenze zu Deutschland ist von Unbekannten auf 22 Meter Länge demontiert worden. Die Stücke fanden sich an verschiedenen Orten wieder, u.a. vor dem Kieler Rathaus. An den Elementen waren Protestnoten geheftet, die eine Gefahr für Wildtiere durch den Zaun beklagen.

Kreiszeitung: Wildbeeren und Landwirtschaft:

Die VHS Nienburg bietet eine Expedition auf den Betrieb Derboven an, bei der von der Kälberaufzucht bis zur Verarbeitung der Milch zum Käse alles gezeigt wird.

Kreiszeitung: Eine pelzige Gefahr:

Die Nutrias breiten sich immer weiter aus. Wie die Jägerschaft Bücken berichtet, wurden dort allein 2019 67 Tiere gefangen und erlegt. Der milde Winter und mangelnde Fressfeinde machen die aus Südamerika eingeschleppte Art zur Gefahr für die heimische Natur. Zudem zerstören sie Deiche und Ansaaten.

Sulinger Kreiszeitung: Niemand züchtet besser:

Die beiden 10 und 16 Jahre alten Geschwister Gissel aus Asendorf züchten daheim die alte Landrasse der Fuchsschafe. Dafür haben sie bei Zuchtwettbewerben viermal den Deutschen Meister geholt.

Diepholzer Kreisblatt: Galloway-Färse „Quenella“ aus Sankt Hülfe ist „Miss Verden“:

Die auf der Auktion der Masterrind gekürte „Miss Verden“ kommt vom Betrieb Wiechering-Sudmann in Sankt Hülfe. Bereits aus der Bundesschau in Berlin hatte die Färse Preise abgeräumt.