Presseübersicht vom 30.07.2020

Syker Kurier: Lösung ohne „Gießkannenprinzip“:

Bericht über das Pressegespräch mit unserem Vorsitzenden Theo Runge und dem Landvolk-Vorsitzenden Mittelweser Christoph Klomburg auf dessen Feld in Syke-Barrien. Die Vorsitzenden stellen den Niedersächsischen Weg vor und appellieren, regional angepasste und flexible Lösungen zur Steigerung der Biodiversität zu suchen. Hervorgehoben wird der finanzielle Ausgleich, der im Niedersächsischen Weg verankert ist.

Kreiszeitung: Problembetriebe: Mehr Kontrollen:

Das Bundeskabinett hat die Vorgaben gebilligt, nach denen Kontrollen im Lebensmittelrecht vermehrt auf schwarze Schafe gelenkt werden sollen.

Kreiszeitung: Steigt jetzt der Fleischpreis?:

Ebenfalls durch das Kabinett ist das von Werk- und Leiharbeit in Fleischbetrieben ab 50 Mitarbeiter, wirksam ab 2021 bzw. April 2021, sollten Bundestag und Bundesrat zustimmen. Ebenfalls geregelt werden mehr Kontrollen, Zeiterfassung und Standards für Unterkünfte. Der CDU-Wirtschaftsrat kritisiert, dass die Corona-Ansteckung durch die Umluftanlagen nichts mit den Arbeitsrechtsmaßnahmen zu tun hätten. – Interessanterweise geht der Artikel auf die in der Überschrift gestellte Frage nach dem Preis nicht ein.

Kreiszeitung: Rüssel weg vom Kartoffelfeld:

In der Kolumne berichtet die Redakteurin von einer Begegnung mit Kartoffelkäfern, sie geht auf die Schädlichkeit dieser Insekten ein und dass Landwirte sich heute chemisch oder maschinell dagegen wehren würden.

Sulinger Kreiszeitung: Bienenweide an der Kirchdorfer Heide:

5 ha Bienenweide hat Landwirt Gerd Kemmann in Kirchdorf in Zusammenarbeit mit dem Jagdpächter angesät. Ein Imker nutzt dies für seine Tiere.