
SuedLink
Die TenneT hat für die Abschnitte A3 und A4 (Teilstrecke zwischen Wischhafen und der Grenze der Landkreise Stade und Rotenburg sowie von dort zur Gemeindegrenze Helvesiek/Scheeßel) Planfeststellungsbeschlüsse beantragt. Mit der erfolgten Bestätigung der Vollständigkeit der Unterlagen werden Antragskonferenzen mit den Vorhabenträgern sowie den Trägern öffentlicher Belange und anderen Beteiligten durchgeführt. Aufgrund der Corona-Situation werden die Antragskonferenzen in einem schriftlichen Verfahren durchgeführt. Bis zum 17. Juli haben Sie für die obig genannten Abschnitte die Möglichkeit eine Stellungnahme abzugeben. Hierzu können wir Ihnen nur dringend anraten. Eine Stellungnahme kann formlos online eingegeben werden unter folgenden Links:
www.netzausbau.de/vorhaben3-status
www.netzausbau.de/vorhaben4-status
Nehmen Sie auf die tatsächlichen Gegebenheiten und Besonderheiten auf Ihren Flächen Bezug. Die Tennet nutzt im besten Fall diese Angaben um den geeignetsten Verlauf festzulegen.
Ihr Landvolkverband wird ebenfalls eine Stellungnahme abgeben. Hier können wir allerdings nur allgemeinere Angaben und Bedenken äußern. Aus diesem Grund ist es sehr wichtig, dass jeder Einzelne für seine Flächen tätig wird.
Der Vorhabenträger hat im Anschluss hieran auf Grundlage der Antragskonferenzen einen bearbeiteten Plan bei der Planfeststellungsbehörde einzureichen. Nach einer weiteren Prüfung folgt eine Öffentlichkeitsbeteiligung. Im Rahmen der Öffentlichkeitsbeteiligung besteht für jeden betroffenen die Möglichkeit Einwendungen zu verfassen. Unterstützung können Sie hier auf Grundlage unseres Rahmenvertrages insbesondere von Rechtsanwalt und Fachanwalt Herrn Dr. Reichelt erhalten.
Bei allen weiteren Fragen und Wünschen stehen wir jederzeit zur Verfügung.
Aus der Geschäftsstelle: Neue Mitarbeiterin
Antje Smidt, Fachanwältin für Agrarrecht
Mailkontakt: smidt@landvolk-brvzev.de
Lieber Mitglieder,
seit Juli 2020 bin ich für das Landvolk Niedersachsen, Kreisverband Bremervörde-Zeven e.V. rechtsberatend als Juristin tätig.
Gerne möchte ich mich kurz bei Ihnen vorstellen:
Mein Name ist Antje Smidt, ich lebe mit meiner Familie in Cluvenhagen. Aufgewachsen bin ich auf dem väterlichen landwirtschaftlichen Betrieb in Ostfriesland, der nun von meinem Bruder weitergeführt wird. Insofern kann ich mich in die politischen und gesellschaftlichen Herausforderungen, vor denen Sie stehen, gut hineinversetzen.
Seit 2014 bin ich ebenfalls für das Landvolk Kreisverband Rotenburg – Verden e.V. tätig.
Mein Beratungsschwerpunkt liegt in der erbrechtlichen Beratung, sowie der Gestaltung von Hofübergabeverträgen. Seit 2018 darf ich den Titel „Fachanwältin für Agrarrecht“ führen.
Ich bin zukünftig zuständig für die Themen des Agrarrechts. Ich freue mich auf eine produktive und gute Zusammenarbeit
Antje Smidt
Treckergottesdienst
Terminankündigung
Am: 15.07.2020
Uhrzeit: 20:00 Uhr
Ort: Zeven, Hinter der Ahe
Veranstalter:
Ev.-luth. Kirchenkreis
Bremervörde-Zeven
Landvolkkreisverbände Bremervörde und Zeven
Landvolk Betriebsmittel (LVB)
Strompreise ab 01.01.2021
Die nachfolgend aufgeführten Preise gelten für das Netzgebiet der EWE Netz GmbH. Die Preisangaben für 2021 und 2022 berücksichtigen die Netzentgelte, Steuern und Abgaben für 2020. Die endgültigen Werte für 2021 werden erst Anfang November 2020 veröffentlicht, die Werte für 2022 Anfang November 2021. Netzentgelte, Steuern und Abgaben sind nicht verhandelbar.
Die Beschlüsse des Koalitionsausschusses zum Konjunktur- und Krisenbewältigungspaket vom 03. Juni 2020 zum Erneuerbaren Energien Gesetz (EEG) für 2021 (6,50 Ct/kWh) und 2022 (6,00 Ct/kWh) wurden berücksichtigt.
Stromverbrauch 1 – 10.000 kWh
Jahr | 2019 | 2020 | 2021 | 2022 |
Grundpreis pro Jahr ohne Mehrwertsteuer | 152,24 | 151,56 | 151,56 | 151,56 |
Grundpreis inkl. 19 % Mehrwertsteuer | 181,17 | 180,36 | 180,36 | 180,36 |
Arbeitspreis Ct/kWh ohne Mehrwertsteuer | 20,54 | 21,06 | 20,03 | 19,96 |
Arbeitspreis Ct/kWh inkl. 19 % Mehrwertsteuer | 24,44 | 25,06 | 23,83 | 23,75 |
Stromverbrauch 10.001 – 100.000 kWh
Jahr | 2019 | 2020 | 2021 | 2022 |
Grundpreis pro Jahr ohne Mehrwertsteuer | 131,24 | 130,56 | 130,56 | 130,56 |
Grundpreis inkl. 19 % Mehrwertsteuer | 156,18 | 155,37 | 155,37 | 155,37 |
Arbeitspreis Ct/kWh ohne Mehrwertsteuer | 20,55 | 21,07 | 20,03 | 19,97 |
Arbeitspreis Ct/kWh inkl. 19 % Mehrwertsteuer | 24,46 | 25,08 | 23,84 | 23,76 |
Die vorgenannte Preisstellung beinhaltet folgende Werte für Netzentgelte, Steuern und Abgaben:
2019 | 2020 | 2021 | 2022 | ||
Netznutzung EWE-Netz GmbH: | 4,22 | 4,65 | 4,65 | 4,65 | |
Konzessionsabgabe bis 25.000 Einwohner: | 1,32 | 1,32 | 1,32 | 1,32 | |
Stromsteuer: | 2,05 | 2,05 | 2,05 | 2,05 | |
KWK: | 0,280 | 0,226 | 0,226 | 0,226 | |
EEG: | 6,405 | 6,756 | 6,50 | 6,00 | lt. Koalitionsausschuss vom 03.06.2020 |
Industrieumlage | 0,305 | 0,358 | 0,358 | 0,358 | |
Offshore Haftungsumlage § 17f EnWG: | 0,416 | 0,416 | 0,416 | 0,416 | |
„AbLaV“-Umlage: | 0,005 | 0,007 | 0,007 | 0,007 |
Alle Angaben ohne Gewähr!
Nach Bekanntgabe der Netzentgelte, Steuern und Abgaben informieren wir erneut!
Erdgaspreise ab 01.10.2021
Die derzeitige Rahmenvereinbarung ist bis 01.10.2021 gültig und wurde um ein Jahr vom 01.10.2021 bis zum 01.10.2022 verlängert.
Die Arbeitspreise zum Erdgasbezug sinken für den oben genannten Bezugszeitraum, im Vergleich zur derzeit gültigen Preisstellung, je nach Verbrauchsgruppe zwischen 0,42 und 0,49 Ct/kWh (Netto).
Netzbetreiber: EWE Netz GmbH
Aktuell Arbeitspreis Ct/kWh | gültiger Grundpreis €/Jahr | Preis ab dem Arbeitspreis Ct/kWh | 01.10.2021 Grundpreis €/Jahr | |
Jahresverbrauch kWh | ||||
0 – 4.000 | 5,66 | 86,07 | 5,16 | 86,07 |
4.001 – 10.000 | 4,39 | 136,48 | 3,80 | 136,48 |
10.001 – 30.000 | 4,39 | 169,58 | 3,80 | 169,58 |
30.001 – 50.000 | 4,31 | 169,58 | 3,80 | 169,58 |
50.001 – 150.000 | 4,22 | 180,07 | 3,72 | 180,07 |
150.001 – 250.000 | 4,21 | 180,07 | 3,70 | 180,07 |
250.001 – 300.000 | 4,20 | 180,07 | 3,69 | 180,07 |
300.001 – 1.500.000 | 4,13 | 379,98 | 3,63 | 379,98 |
Alle Angaben ohne Gewähr!
Die vorgenannten Preise beinhalten die derzeit gültigen Netzentgelte, Steuern und Abgaben (Stand Juni 2020). Es wurde ein Mehrwertsteuersatz von 19 % berücksichtigt.