Rundschreiben 210319

Agrardieselantrag 2020

Hinweis: Bitte beachten Sie, dass für die Anmeldung beim Hauptzollamt mit Hilfe eines Elster-Zertifikates erfolgen soll, dann ist ein Zertifikat für Organisationen erforderlich.

In der Land und Forst Ausgabe 10/2021 Seite 16 ist eine umfangreiche Bericht zum Thema.

Ihr Kontakt beim Landvolk Bremervörde-Zeven

Bremervörde:             Andrea Scholz,                       Tel. 04761-992200

Zeven:                         Antje Dierking-Lühmann,       Tel.: 04281-821100

E-Bikes auf dem Vormarsch: Vorteile der Kooperation mit S&S Industrierad GmbH

Die Landvolkvereine setzen sich für ein modernes Leben auf dem Land ein. Auch die Kooperation mit der Firma S&S Industrierad GmbH ist ein Schritt in diese Richtung. Landvolk-Mitglieder haben hierbei die Möglichkeit, Pedelecs zu einem Vorzugspreis mit bis zu 500 € Rabatt zu kaufen.

Doch nicht nur die günstigen Konditionen machen das Landvolkrad attraktiv. Die motorisierten Zweiräder sind eine komfortable und umweltfreundliche Alternative zu Fahrrad und Auto. Zudem bietet das Unternehmen einen persönlichen Rundum-Service, der Besitzern von Elektrorädern auch nach dem Kauf zur Seite steht:

  • Lieferung, biometrische Anpassung und Einweisung:
    Das E-Bike wird vom Fachmann komplett aufgebaut nach Hause geliefert. Es wird exakt auf den Körper des Fahrers eingestellt, um eine gesunde Haltung zu garantieren. Eine umfassende Einweisung gehört ebenfalls zum Service dazu.

  • Wartung und Reparatur vor der Haustür:
    Die Markenräder sind wartungsarm, sodass ein jährlicher Check genügt. Ein Fachmann kommt dazu direkt nach Hause und prüft das Rad eine Stunde lang – von den Bremsen bis zum Motor. Beim Kauf kann dieser Wartungsservice direkt dazu gebucht werden.

An vielen Vereinsstandorten stehen E-Bikes zur Probefahrt bereit. Auf der Website

https://www.landvolk-fahrrad.de/

 ist der nächste Standort schnell gefunden und ein Termin vereinbart.

Ihr Kontakt beim Landvolk Bremervörde-Zeven:     Antje Dierking-Lühmann, Tel.: 04281-821100

Kitzrettung mit der Drohne

Workshop zum Informationsaustausch der Landwirtschaftskammer Niedersachsen

-Rehkitzrettung mit der Wärmebilddrohne-

Sie sind technikaffin, eventuell jagdlich aktiv und/oder an Wildschutzthemen interessiert?

Dann laden wir Sie herzlich zu unserem Workshop ein: am 31.03.2021 von 18:30 – 20:30 Uhr

Information, Austausch und Diskussion sind die Schlagworte, unter welchen dieser Workshop zum Thema „Rehkitzrettung mit der Drohne“ angeboten wird.

Der gezielte Einsatz von Drohnen- und Wärmebildtechnik bringt große Chancen mit sich. Es kann mit einer hohen Erfolgsquote verhindert werden, dass Kitze und andere Wildtiere Opfer der frühjährlichen Mäharbeiten werden.

Doch beim Einsatz von Drohne & Co. gibt es diverse Aspekte zu beachten!

Unsere Referenten der Landwirtschaftskammer zeigen auf, welche rechtlichen Grundlagen es zu berücksichtigen gibt und welche Drohnentechnik sinnvoll ist. Tipps zum Ablauf und der Organisation einer Kitzrettungsaktion sowie Erfahrungsberichte und weitere Impulse gibt es direkt aus der Praxis von zwei Drohnenpiloten aus den Jägerschaften Uelzen und Aurich.

Gebühr: 20€

Zielgruppe:
Jeder ist wilkommen, egal ob jung oder alt, Landwirt oder Jäger, interessiert oder erfahren. 


Technischer Hinweis: 

Die Veranstaltung findet über Microsoft Teams statt. Sie bekommen am Tag vor der Veranstaltung per Mail einen Link zugesendet. Eine Registrierung oder Download des Programms ist nicht erforderlich.
Wir begrüßen es sehr, wenn Sie ein Mikrofon und eine Kamera zur Verfügung haben, sodass gemeinsam – auf einer persönlicheren virtuellen Ebene – diskutiert und sich ausgetauscht werden kann.

Moderator/in

Hanna Schramm, Landwirtschaftskammer Niedersachsen

Landwirtschaftskammer Niedersachsen, Webcode 33006025

Zoom Vortrag am 23.03.2021 zum Thema „Soziale Medien“

Die Corona-Infektionslage lässt es leider nach wie vor nicht zu, dass wir persönliche Veranstaltungen durchführen können. Um aber dennoch auch in diesen schwierigen Zeiten Informationsveranstaltungen anzubieten, haben wir uns dazu entschieden, unseren nächsten Vortrag via Zoom-Konferenz abzuhalten.

Thale Meyer, Öffentlichkeitsmitarbeiterin beim Landvolk Kreisverband Oldenburg e.V., widmet sich am Dienstag, 23. März, um 19 Uhr dem Thema „Soziale Medien“. Dabei durchleuchtet sie die gängigsten Plattformen wie Facebook, Instagram sowie WhatsApp und gibt Tipps, mit welcher Sprache, man welche Zielgruppe am besten erreicht. Auch über No-Gos wird die Referentin aufklären. Zudem zeigt sie Beispiele von landwirtschaftlichen Facebook-Seiten und wie man diese im Alltag mit Beiträgen zum Leben erweckt.

Um an dem Vortrag teilzunehmen, braucht man einen Computer/Smartphone und das Programm Zoom.

Eine vorherige Anmeldung für den Vortrag ist unter Mail kerouche@landvolk-brvzev.de unbedingt erforderlich, damit wir die Zugangsdaten zu schicken können.