nicht angemeldet | anmelden
  • rss
  • twitter
  • instagram
  • facebook
Landvolk Niedersachsen Landesbauernverband e.V.gemeinsam stark
  • Startseite
  • Presse
    • Presseteam
  • Mitglieder
    • Landvolk INFO
    • Angebote und Dienstleistungen
    • Dokumente und Formulare
    • Versicherungsvermittlung
  • Im Dialog
    • Öffentlichkeitsarbeit
    • Bildung
    • Verbraucher
    • Videos
    • Impressionen
  • Agrarpolitik
  • Landesverband
    • Vorstand
    • Verbandsführung
    • Ausschüsse
      • Ausschussvorsitzende
      • Bildung
      • Finanzen
      • Grünland
      • Junglandwirte
      • Milch
      • Nebenerwerb
      • Öffentlichkeitsarbeit
      • Ökolandbau
      • Pflanzliche Erzeugnisse
      • Regenerative Energien
      • Rindfleischerzeugung
      • Schwein/Veredelung
      • Sozialpolitik
      • Strukturpolitik
      • Tierseuchen
      • Umwelt
    • Landesgeschäftsstelle
    • Partner und Dienstleister
    • Landesverband Übersicht
    • Landvolk als Arbeitgeber
  • Kreisverbände
    • Übersicht Kreisverbände
    • Versicherungsvermittlung
    • Presse-und Öffentlichkeitsarbeit
    • Datenschutz
  • Karriere

Tolle Unterstützung

Artikel drucken 7. September 2019

Dieser Inhalt ist unseren Mitgliedern vorbehalten. Bitte melden Sie sich als Mitglied mit Ihrer Mitgliedsnummer an.

Hier geht es zur Anmeldung

Dies könnte Sie auch interessieren:

  • - „Kooperativ“ agieren Landwirte für mehr Biodiversität
  • - Lexy und Leandra liefern den Rohstoff fürs Bier
  • - „FABiAN“ wächst und gedeiht auch in Goslar
  • - Landvolk fordert Anpassung der ELER-Förderung
  • - In den Ferien per Rad die Landwirtschaft entdecken

  • Waldbrandgefahr in Niedersachsen ist sehr hoch

    L P D – „Mindestens jeder zweite Brand in der Vergangenheit erfolgte aufgrund von Fahrlässigkeit oder Vorsatz“, erklärt Petra Sorgenfrei, Geschäftsführerin des Waldbesitzerverbandes, gegenüber dem Landvolk-Pressedienst. Die beiden größten Waldgebiete Niedersachsens, der Harz und der Solling, haben bislang noch einmal Glück im Unglück gehabt. Mitte Juni sorgte ein Waldbrand im Solling für einen Großeinsatz der Feuerwehren aus den Landkreisen Northeim und Holzminden. Knapp eine Woche später wurden bei einem Waldbrand im Oberharz fünf Hektar Wald vernichtet. Die Brandursachen stehen noch nicht fest.

    4. Juli 2022
  • Tarmstedter Ausstellung öffnet wieder ihre Tore

    L P D – Die Tarmstedter Ausstellung öffnet wieder ihre Tore. Vom 8. bis 11. Juli 2022 ist die Messe „der Sommer-Treffpunkt für die Landwirtschaft aus ganz Niedersachsen“, heißt es in einer Mitteilung der Veranstalter. Die größte Freilandausstellung Norddeutschlands erwartet nach zwei Jahren pandemiebedingter Pause mehr als 750 Aussteller, die auf rund 18 Hektar Fläche ihre Neuheiten und ihre Produkte für die Landwirtschaft präsentieren. Hinzu kommen Rindvieh- und Pferdezuchtschauen sowie ein Angebot für Handwerk, Gewerbe und kommunale Bauhöfe und für Rasen- und Grundstückspflege.

    4. Juli 2022
  • Tierwohl

    ASP-Ausbruch in Niedersachsen: Weiter größte Vorsicht geboten

    L P D – In einem Bestand mit Hausschweinen im südlichen Landkreis Emsland ist (heute) der Erreger der Afrikanischen Schweinepest (ASP) nachgewiesen worden. Damit hat die für Menschen ungefährliche Seuche nun Niedersachsen als fünftes Bundesland erreicht. „Was lange befürchtet wurde, ist eingetreten, bisher ohne klar erkennbare Ursache“, sagt Landvolk-Vizepräsident Jörn Ehlers. Betroffen ist ein Betrieb mit 280 Sauen und 1500 Ferkeln, die tierschutzgerecht getötet werden müssen.

    2. Juli 2022
  • Die Ernte wird regional sehr unterschiedlich ausfallen

    L P D – „Westlich der Weser insgesamt durchschnittlich, im Osten Niedersachsens unterdurchschnittlich – je nachdem, wo Regen gefallen ist und wo nicht“, so fasste Landvolk-Präsident Dr. Holger Hennies die Erwartungen an die diesjährige Ernte zusammen. Bei der Getreiderundfahrt des Verbandes auf dem Hof von Familie Logemann in Schwaförden (Landkreis Diepholz) wurde deutlich, welche Auswirkungen die Trockenheit auf die Pflanzen hat oder wie sie von den Regenschauern zur richtigen Zeit profitierten.

    30. Juni 2022
  • Regionale Blaubeeren sind als Superfood ein Muss

    L P D – Diese Woche wurde die deutsche Heidelbeersaison eröffnet, die Stimmung auf den Höfen ist verhaltend. „Die Sorge bei den Heidelbeeranbauern ist groß, dass es eine ähnliche Kaufzurückhaltung geben wird, wie es beim Spargel der Fall war“, erklärt der Geschäftsführer der Vereinigung der Spargel- und Beerenanbauer, Fred Eickhorst. Er selbst setzt aber auf den Verbraucher als Kunden, denn im Gegensatz zu Spargel und Erdbeeren, die reine Saisonprodukte sind, werden Heidelbeeren im Winter und zu Weihnachten genauso nachgefragt wie zur deutschen Saison. „Nur mit dem Unterschied, dass es dann reine ausländische Ware ist“, führt Eickhorst aus und sieht den Lebensmitteleinzelhandel (LEH) in der Pflicht, seine Beteuerungen zur Regionalität auch zu leben.

    30. Juni 2022

Landvolk Niedersachsen
Landesbauernverband e.V.

Warmbüchenstr. 3
30159 Hannover
0511/36704-0

Kontakt
Ansprechpartner Öffentlichkeitsarbeit
Impressum
Datenschutzerklärung
Stellenanzeigen
Mitgliederbereich
  • rss
  • twitter
  • instagram
  • facebook

Copyright © 2022