Veranstaltung: Ausweisung Rote und Graue Gebiete

Die erste Infoveranstaltung zu nitrat- und phosphatsensiblen Gebieten war gut besucht. Foto: Conrad

Nach der Veranstaltung Ende Oktober zur Ausweisung der nitrat- und phosphatsensiblen Gebiete in Osnabrück findet nun eine Wiederholung in Bersenbrück statt.

Das niedersächsische Umweltministerium und das Landwirtschaftsministerium haben gemeinsam einen Entwurf zur Niedersächsischen Verordnung über düngerechtliche Anforderungen zum Schutz der Gewässer vor Verunreinigungen durch Nitrat und Phosphat (NDüngGewNPVO) veröffentlicht. Damit einher geht die Ausweisung der „roten“ und „grauen Gebiete“, die die Landwirte nicht ruhen lässt. Ein Großteil der Flächen im Osnabrücker Land sind von der Verordnung betroffen.
Um über die Hintergründe, das intransparente Verfahren der Gebietseinteilung und mögliche rechtliche Schritte gegen die Verordnung zu informieren, veranstaltete der HOL Ende Oktober eine Veranstaltung mit Hartmut Schlepps, stellvertretender Geschäftsführer und Umweltreferent des Landvolk Landesverband Niedersachsen, und Jörg Schomborg, Bezirksstellenleiter der LWK Osnabrück. Die neue Geschäftsführerin Stefanie Fuchs setzte die Landwirte über die Rechtsmittel, die ihnen gegen die Verordnung zustehen, in Kenntnis. Weiterhin sagte sie den Bauern Unterstützung in allen Angelegenheiten rund um die Gebietsausweisungen zu. Gemeinsam mit Landwirten und einer Arbeitsgemeinschaft mit dem nds. Landesverband und weiteren Kreisverbänden erarbeitet das Landvolk Osnabrück bereits Klagen.

Eine Wiederholung dieser Veranstaltung findet nun am
Donnerstag, 14. November 2019 um 19.30 Uhr
im Hotel Hilker, Bramscher Str. 58 in 49593 Bersenbrück

statt.