
Zweiter Ausbruch der Vogelgrippe im Landkreis Vechta
In einem Legehennenbetrieb in der Gemeinde Bakum ist das Vogelgrippevirus H5N8 nachgewiesen worden. Dies ist der zweite Ausbruch im Landkreises Vechta innerhalb einer Woche. Der betroffene Betrieb liegt in dem Beobachtungsgebiet, welches aufgrund des Geflügelpestausbruchs in einem Vechtaer Betrieb festgelegt worden war.
Am Samstag wurde dem Veterinäramt des Landkreises Vechta gemeldet, dass sich im betroffenen Betrieb Tierverluste massiv erhöht hatten. Der Betrieb wurde daraufhin unverzüglich vom Veterinäramt aufgesucht, klinisch überprüft sowie amtlich gesperrt. Die entnommen Proben wurden an das Landesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit sowie an das Friedrich-Löffler-Institut zur weiteren virologischen Diagnostik übersandt. Die Ergebnisse der Untersuchungen liegen vor: Das H5N8 Virus konnte nachgewiesen werden. Damit wird durch den Landkreis Vechta der Ausbruch der Vogelgrippe im Bakumer Legehennenbestand amtlich festgestellt.
Aufgrund dessen müssen alle 103.000 Legehennen des Betriebes getötet werden. Das zuständige Veterinäramt des Landkreises hat in Absprache mit dem Niedersächsischen Ministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz die notwendigen Maßnahmen ergriffen und die Gesellschaft für Seuchenvorsorge (GESEVO) mit der Tötung der Tiere beauftragt. Die tierseuchenrechtlich unumgängliche Tötung aller Tiere des Bestandes erfolgt unter der tierschutzfachlichen Aufsicht des Veterinäramtes.
Der Landkreis wird am 08.03.2021 eine weitere tierseuchenbehördliche Allgemeinverfügung zum Schutz gegen die Geflügelpest bei Nutzgeflügel erlassen. Darin werden die bereits existierenden Restriktionsgebiete entsprechend erweitert. Diese Allgemeinverfügung tritt am 09.03.2021 in Kraft.
Das Veterinäramt des Landkreises fordert alle Geflügel haltenden Betriebe eindringlich auf, die vorgegebenen Biosicherheitsmaßnahmen genauestens einzuhalten, jeglichen Seuchenverdacht unverzüglich anzuzeigen und die Bediensteten des Veterinäramtes bei ihren Bestandskontrollen zu unterstützen.