nicht angemeldet | anmelden
  • rss
  • twitter
  • instagram
  • facebook
Landvolk Niedersachsen Landesbauernverband e.V.gemeinsam stark
  • Startseite
  • Presse
    • Presseteam
  • Mitglieder
    • Landvolk INFO
    • Angebote und Dienstleistungen
    • Dokumente und Formulare
    • Versicherungsvermittlung
  • Im Dialog
    • Öffentlichkeitsarbeit
    • Bildung
    • Verbraucher
    • Videos
    • Impressionen
  • Agrarpolitik
  • Landesverband
    • Vorstand
    • Verbandsführung
    • Ausschüsse
      • Ausschussvorsitzende
      • Bildung
      • Finanzen
      • Grünland
      • Junglandwirte
      • Milch
      • Nebenerwerb
      • Öffentlichkeitsarbeit
      • Ökolandbau
      • Pflanzliche Erzeugnisse
      • Regenerative Energien
      • Rindfleischerzeugung
      • Schwein/Veredelung
      • Sozialpolitik
      • Strukturpolitik
      • Tierseuchen
      • Umwelt
    • Landesgeschäftsstelle
    • Partner und Dienstleister
    • Landesverband Übersicht
    • Landvolk als Arbeitgeber
  • Kreisverbände
    • Übersicht Kreisverbände
    • Versicherungsvermittlung
    • Presse-und Öffentlichkeitsarbeit
    • Datenschutz
  • Karriere

Wichtige Info zu den GAP-Anträgen

Artikel drucken 25. Mai 2020

Dieser Inhalt ist unseren Mitgliedern vorbehalten. Bitte melden Sie sich als Mitglied mit Ihrer Mitgliedsnummer an.

Hier geht es zur Anmeldung

Dies könnte Sie auch interessieren:

  • - Der Verbraucher bestimmt, wie viel „bio“ es sein darf

  • Grasernte

    Es ist vielerorts zu trocken, Futtermittel werden knapp

    L P D – Vielerorts bereitet das Grundfutter vor allem den Haltern von Kühen und Rindern große Sorgen. Durch eine regional sehr unterschiedliche Niederschlagsmenge und -verteilung ergibt sich in Niedersachsen aber kein einheitliches Bild zu den bislang geernteten Grasmengen und Qualitäten. Während im Norden die Rinderhalter zufrieden auf die bisherige Erntebilanz schauen, ist die Lage im Süden Niedersachsens deutlich angespannter. „Hier ist bei den Masseerträgen eindeutig die fehlende Regenmenge der begrenzende Faktor gewesen“, erläutert Landvolk-Vizepräsident Manfred Tannen, „Zurzeit verschärft sich diese Situation, da auch in der Prognose keine nennenswerten Wassermengen vorhergesagt sind und erste Grasbestände regelrecht verdorren.“

    15. August 2022
  • Heidelbeeren

    Heidelbeeren gehen weg wie warme Semmeln

    L P D – Der Höhepunkt der Heidelbeeren-Ernte in Niedersachsen ist erreicht und steuert dem Ende zu. „Die Betriebe pflücken noch, aber die Mengen gehen jetzt rapide zurück“, sagt Fred Eickhorst, Geschäftsführer der Vereinigung der Spargel- und Beerenanbauer in Niedersachsen. Zufrieden zeigt sich der Fachmann mit den Abverkäufen in den großen Supermärkten. „Hier gehen die heimischen Blaubeeren weg wie warme Semmeln. Erstmals konnten wir erreichen, dass die Ware aus Niedersachsen nicht nur in 250 Gramm-Packungen, sondern auch in Pfundschalen und Kilokörben angeboten wird. Bisher gab es das nur mit günstigeren Produkten aus dem Ausland.“

    15. August 2022
  • Maislabyrinthe

    Maislabyrinthe sind Ausflugsziele für die ganze Familie

    L P D – Aus der Luft sehen sie beeindruckend aus und von der Erde erst recht – beim Gang durch ein Maislabyrinth ist eine ordentliche Portion Orientierungssinn gefragt. Besonders, wenn sie so akribisch angelegt wurden, wie das von Familie Meutstege in Haren an der Ems. „Ich habe den Mais extra längs und quer ausgesät, damit er schön blickdicht steht“, erläutert Markus Meutstege seine Methode.

    15. August 2022
  • Landvolkpräsident Dr. Holger Hennies

    Wohnung kalt, Teller leer? Landvolk kritisiert die EU-Pläne zur Reduktion von Pflanzenschutzmitteln

    L P D – Die Ziele der EU-Kommission zur Reduktion von Pflanzenschutzmitteln und zur Wiederherstellung von Naturräumen betreffen die Landwirtschaft in ihrer Produktionsgrundlage und die nachhaltige Waldbewirtschaftung massiv. Eine Reduktion um 50 Prozent bei Pflanzenschutzmitteln bis 2030 sowie die pauschale Wiederherstellung von Naturräumen zeigt, wie tiefgreifend die Pläne sind. Die geplante Reform des Pflanzenschutzrechts trifft besonders jene Landwirte hart, die in Schutzgebieten wirtschaften. Dort soll der Einsatz der chemischen Pflanzenschutzmittel nach den Plänen der Europäischen Kommission komplett verboten werden.

    14. August 2022
  • Ulrich Löhr

    Landwirte müssen Vorrang beim Erwerb landwirtschaftlicher Flächen haben

    L P D – Die angespannte Situation auf weiten Teilen des niedersächsischen Bodenmarktes schlägt sich in stark gestiegenen Flächenpreisen nieder. „Immer mehr außerlandwirtschaftliche Investoren entdecken in Zeiten negativer Realrenditen den Kauf landwirtschaftlicher Flächen zum Leidwesen der niedersächsischen Landwirte als sichere und wertbeständige Investitionen“, erklärt Landvolk-Vizepräsident Ulrich Löhr gegenüber dem Landvolk-Pressedienst.

    11. August 2022

Landvolk Niedersachsen
Landesbauernverband e.V.

Warmbüchenstr. 3
30159 Hannover
0511/36704-0

Kontakt
Ansprechpartner Öffentlichkeitsarbeit
Impressum
Datenschutzerklärung
Stellenanzeigen
Mitgliederbereich
  • rss
  • twitter
  • instagram
  • facebook

Copyright © 2022