Exklusiv für Landvolk-Mitglieder!
Um alle Inhalte dieser Rubrik erreichen zu können melden sie sich bitte mit ihrer Mitgliedsnummer an.Hier geht es zur Anmeldung
Bio-Getreide: Mangel an guten Backqualitäten und viel zu wenig Hafer
Die Bio-Getreideernte enttäuscht in Mengen und Qualitäten. Das aber nicht so schlimm, wie noch vor 4 Wochen befürchtet. Gute Qualitäten bei Weizen sind rar, sodass …
Bio-Futtergetreide in der Spekulationsblase
Die Ernte vom Bio-Futtergetreide und Bio-Leguminosen ist bundesweit größtenteils abgeschlossen. Mit den zum Monatsende trockeneren Witterungsbedingungen ist die Ernte nach holprigem Verlauf dann doch noch …
Überhänge bei Bio-Rindern
Bei Bio-Rindern bleibt die Marktlage angespannt: Weiterhin sind zu viele Tiere am Markt bzw. die Nachfrage bleibt schwach. Manche Vermarkter begegnen dem mit Sonderangeboten. Die …
Bio-Milchpreise geben nach, der Preisabstand zu konv. Milch steigt jedoch auf fast 14 Ct.
Die Erzeugerpreise für Bio-Milch sind im Juli weiter zurückgegangen. Der Großteil der Molkereien zahlte ein geringeres Milchgeld im Vergleich zum Vormonat. Nach ersten Berechnungen der …
DBV strikt gegen Patentierung bei neuen Züchtungstechnologien, aber für ein gesondertes Zulassungsrecht
Der DBV wendet sich strikt gegen eine Patentierung von natürlich vorkommenden Gensequenzen im Zusammenhang mit der gesonderten Regelung für neue Züchtungstechnologien. Es gilt, das Züchtungsprivileg …
Neue Öko-Demonstrationsbetriebe gesucht
Die Geschäftsstelle des Bundesprogramms Ökologischer Landbau (BÖL) wird das Netzwerk der Demonstrationsbetriebe Ökologischer Landbau neu aufbauen. Um das Potenzial aller Öko-Betriebe für das Netzwerk zu …
Anmeldestart zu Öko-Junglandwirt*innen Tagung 2023
Unter dem Motto „Öko – Land – Wirtschaft“ laden das Öko-Junglandwirte-Netzwerk und Schweisfurth-Stiftung zur Tagung am 10.-12. November 2023 in Fulda ein Ab sofort können …
Teilnahme an EU-Konsultation zu neuen Züchtungsmethoden nötig
Nachdem die EU den Gesetzesentwurf zur Zulassung neuer genomischer Züchtungstechniken vorgelegt hat, ist aktuell ein Zeitfenster für die öffentliche Konsultation geöffnet (bis 23.10.). Jeder EU-Bürger …
KÖN sammelt Erfahrungsberichte zu stillgelegten Flächen nach GLÖZ 8
Mit der laufenden GAP-Förderperiode ist die Pflicht verbunden, vier Prozent der Ackerfläche stillzulegen. Das Kompetenzzentrum Ökolandbau Niedersachsen (KÖN) sammelt derzeit Erfahrungsberichte ökologisch und konventionell wirtschaftender …
Die Pfalz dominiert bei Bio-Frühkartoffeln
Aktuell setzt der Handel in puncto Bio-Frühkartoffeln voll auf die Pfalz, und das mit losschaliger Ware. Importe spielen keine Rolle mehr. Vor Ende Juli bzw. …