Direktvermarktung

Chancen und Potenzial der Regionalvermarktung

L P D„Kurze Wege für resiliente Regionen“ oder regional ist das wahre Bio: Der Klimawandel, die Corona-Pandemie und der Krieg in der Ukraine machen deutlich, wie wichtig regionale Produkte und deren Wertschöpfungsketten sind. Sie leisten einen Beitrag zur Stärkung der Nahversorgung und zur Sicherung von Arbeitsplätzen in ländlichen Räumen. Zudem führt die Vermeidung von langen Transportwegen zu mehr Klimaschutz. Mit einem Online-Seminar am 5. Dezember will die Agrarsoziale Gesellschaft (ASG) diese Zusammenhänge wieder stärker ins Bewusstsein rücken, teilt der Landvolk-Pressedienst mit.

23. November 2023

Landvolk hält am sparsamen Einsatz von Pflanzenschutz fest

L P D – Für das Landvolk Niedersachsen ist die (heutige) ablehnende Entscheidung des EU-Parlaments zum Vorschlag der Europäischen Kommission über neue Vorschriften bei der Verwendung von Pflanzenschutzmitteln „folgerichtig“.

22. November 2023
Julius Rauhaus, Volker Hahn und Arnd von Hugo vom Landvolk Hannover diskutierten mit Hofnachfolger Christian Fricke, Horst Dondrup von der RWG Osthannover und Landwirt Carsten Fricke (von links) über die Auswirkungen der geplanten Verordnung zur nachhaltigen Nutzung von Pflanzenschutzmitteln (SUR) Foto: Landvolk

Willkür entscheidet über Wohl und Wehe der Bauern

L P D – Landwirte, die Kartoffeln anbauen, genießen im Berufsstand ein hohes Ansehen. „Das sind eigentlich keine Bauern, das sind Spezialisten“, hat DLG-Präsident Hubertus Paetow erst kürzlich auf der Agritechnica betont. Der Prototyp dieses Berufsbildes ist auf dem Hof der Familie Fricke in Schwüblingsen, Region Hannover, zu finden. Dort werden Kartoffeln, Speise- und Silberzwiebeln, Zuckerrüben, Braugerste, Roggen und Weizen angebaut. Diese Vielfalt ist nun durch einen Verordnungsentwurf zur nachhaltigen Nutzung von Pflanzenschutzmitteln („Sustainable Use Regulation“, kurz SUR) der EU bedroht, obwohl Pflanzenschutzmittel durch die jahrelange Zusammenarbeit mit dem örtlichen Wasserwerk dort ohnehin sehr gewissenhaft und penibel eingesetzt werden. „Wir wollen das Wasser, das unter unseren Flächen gewonnen wird, schließlich selbst trinken“, sagt Christian Fricke.

20. November 2023
Jochen Oestmann

Landvolk begrüßt neues Vorgehen für Biogas-Gärrestelager

L P DLange wurde darum gestritten, ob Betreiber von Biogasanlagen von dem teuren Bau zusätzlicher Lagerbehälter befreit sind, wenn sie ihre Gärreste nachweislich zu Düngezwecken an Landwirte abgeben. Das Landwirtschaftsministerium hatte diese Möglichkeit 2018 ausgeschlossen, so dass vor Gericht gestritten wurde und das Oberverwaltungsgericht Lüneburg schließlich im August vergangenen Jahres einem klagenden Biogasanlagenbetreiber Recht gab. Dass der lange Rechtsweg überhaupt beschritten werden musste, ist für Jochen Oestmann, Vorsitzender des Ausschusses für Erneuerbare Energien beim Landvolk Niedersachsen, ein Unding: „Hier hätte schon damals eine klare und mutige Entscheidung im Ministerium getroffen werden müssen.“ Seither herrsche in der Praxis Rechtsunsicherheit, wie die Vorgaben aus Lüneburg umzusetzen sind. „Auch bei der zeitlichen Umsetzung des Urteils hat sich das Ministerium nicht mit Ruhm bekleckert“, beklagt Oestmann gegenüber dem Landvolk-Pressedienst die bisherige Vorgehensweise.

20. November 2023
Lupine im Ökoanbau

Öko-Prämienanträge in Niedersachsen leicht zurückgegangen

L P D – Mit Stand Juni 2023 haben die Landwirte in Niedersachsen für 3.700 Hektar (ha) weniger Öko-Prämie beantragt als 2022. Das zeigt die Auswertung der Agraranträge, teilt der Landvolk-Pressedienst mit. Dieser Rückgang betraf 31 von 37 niedersächsischen Landkreisen. Nur wenige Landkreise – die meisten im Südosten Niedersachsens – konnten ihren Öko-Flächenanteil ausweiten. Das zeigt das Kompetenzzentrum Ökolandbau Niedersachsen (KÖN) in seiner neuen Ausgabe „Marktdaten 2023“.

20. November 2023

Landvolk bekräftigt Kritik an Pflanzenschutzstrategie

L P D – „Es ist schon erstaunlich, mit welchen verharmlosenden Aussagen einige Mitglieder des Europäischen Parlaments ihre Vorschläge rund um das Thema Pflanzenschutz verteidigen und absehbare negative Folgen ausblenden“, sagt Landvolkpräsident Dr. Holger Hennies. Er nimmt dabei Bezug auf einen offenen Antwort-Brief von Sarah Wiener, MdEP und Berichterstatterin im Umweltausausschuss des Europäischen Parlaments. Die Grünen-Politikerin hat damit auf die Pressemitteilung des Landvolks „Aktuelle Vorschläge bedrohen Existenzen und Erträge“ vom 9. November reagiert.

16. November 2023

Agritechnica steht ganz im Zeichen der Digitalisierung

L P DDigitalisierung als Hilfsmittel auf dem Weg zur mehr Nachhaltigkeit ist das Hauptthema auf der Agritechnica – da waren sich die Besucher nach den ersten Tagen auf dem Messegelände in Hannover einig. Nicht nur an den Ständen der Landmaschinenhersteller, auch an den Vortrags- und Diskussionsbühnen des Veranstalters, der Deutschen Landwirtschaftsgesellschaft (DLG), nahm der Umgang mit dem Fortschritt und den damit verbundenen Möglichkeiten zur Reduzierung von Pflanzenschutzmitteln, Dünger und Kraftstoffen sowie zur Verminderung von Bodenverdichtungen einen großen Raum ein.

16. November 2023

Landwirtschaft mal (wo)anders: Reis- statt Rübenfelder

L P D – Im Jahr 2024 führt die Schorlemer Stiftung des Deutschen Bauernverbandes erneut ein vom Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) gefördertes Praktikantenprogramm mit Japan durch. Das Programm richtet sich an junge Berufstätige und Studierende aus den Bereichen Gartenbau und Landwirtschaft und ist auf fünf Teilnehmer begrenzt, teilt der Landvolk-Pressedienst mit. Bewerben können sich interessierte Berufstätige und Studierende im Alter zwischen 20 und 30 Jahren.

16. November 2023
Max Alvermann

Zwischenfrüchte füttern das Bodenleben

L P DErst die Ernte der Hauptfrucht wie Gerste, Roggen oder Weizen, dann meist mehrere Arbeitsgänge mit dem Grubber oder der Scheibenegge zur Bodenbearbeitung und erst im Anschluss die Aussaat der Zwischenfrucht, die den Boden bis zur Aussaat der nächsten Hauptfrucht bedeckt. Diese traditionelle Arbeitsabfolge haben Landwirte des Arbeitskreises Zwischenfruchtanbau von der Landwirtschaftskammer Niedersachsen in diesem Jahr durchbrochen und ihre Zwischenfrüchte auf zwölf Feldern im Landkreis Uelzen bereits im noch stehenden goldgelben Getreide per Drohne ausgesät.

13. November 2023
Pflegebauernhof

Pflege kann Chance zur Hof-Umnutzung sein

L P D – Viele bäuerliche Familien leben in mehreren Generationen auf ihren Höfen. Man hilft sich – vielfach und wenn möglich auch dann, wenn Angehörige Pflege benötigen. Seit einiger Zeit rückt das Thema im ländlichen Raum noch aus einem anderen Blickwinkel in den Fokus, denn Pflege, betreutes Wohnen und weitere alternative Formen des Zusammenlebens bedeuten für manche Betriebe auch eine Chance, sich wirtschaftlich neu zu orientieren. In Niedersachsen gibt es dazu sowohl im öffentlichen als auch im privaten Sektor zahlreiche Initiativen, berichtet der Landvolk-Pressedienst.

13. November 2023