„Agrar-O-Mat“ hilft Landwirten bei Wahlentscheidung

Bundestag
Beim „Agrar-O-Mat“ geht es nach Angaben des dlv nicht um eine Wahlempfehlung, sondern um ein Informationsangebot für Landwirte zur Bundestagswahl 2025 Foto: Pixabay

Hennies: Unbedingt vom Wahlrecht Gebrauch machen – Zukunft der bäuerlichen Landwirtschaft sichern

L P D – Mit dem Format „Agrar-O-Mat“ hat der Deutsche Landwirtschaftsverlag (dlv) ein Online-Tool entwickelt, das sich speziell an den bäuerlichen Berufsstand richtet. Das Beantworten der 24 teils hoch umstrittenen Thesen soll bei der Entscheidung helfen, welche Stimme die Landwirtinnen und Landwirte am kommenden Sonntag (23. Februar) bei der vorgezogenen Bundestagswahl welchen Parteien geben möchten. „Gehen Sie unbedingt zur Wahl“, ruft Landvolkpräsident Dr. Holger Hennies auf. „Wählen Sie sorgfältig zwischen den demokratischen Parteien aus, um die Zukunft unserer landwirtschaftlichen Betriebe und unserer Familien zu sichern.“

Zu dem von der Redaktion des Fachmagazins „agrarheute“ aufgestellten Thesenkatalog gehören die Abschaffung der Agrardiesel-Vergünstigung, die Bekämpfung des Wolfs, das Freihandelsabkommen der EU mit dem Mercosur-Raum sowie die Förderung von Junglandwirtinnen und -landwirten, der Einsatz von Pflanzenschutzmitteln wie Glyphosat oder Umweltauflagen für die Branche.

Der „Agrar-O-Mat“ funktioniert – ähnlich wie der „Wahl-O-Mat“ der Bundeszentrale für politische Bildung – ausschließlich als Online-Wahlhilfe. Unter http://www.agrar-o-mat.com/ können Landwirtinnen und Landwirte ihre Position zu Thesen zu zentralen agrarpolitischen Themen herausfinden. Für das Tool haben sich die Parteien und Bündnisse AfD, BSW, CDU/CSU, FDP, Freie Wähler, Grüne, Linke und SPD positioniert.

Beim „Agrar-O-Mat“ geht es nach Angaben des dlv nicht um eine Wahlempfehlung, sondern um ein Informationsangebot für Landwirte zur Bundestagswahl 2025. Beispielsweise können Landwirte die Aussage „Der Wolf muss in Deutschland regulär bejagt werden dürfen.“ mit „stimme zu“, „stimme nicht zu“, „neutral“ oder „These überspringen“ beantworten. Nach Beantwortung aller 24 Thesen erhält der Nutzer eine Auswertung. Das Ergebnis zeigt den Prozentsatz der Übereinstimmung der eigenen Antworten mit denen der acht einbezogenen Parteien. (LPD 14/2025)

Sonja Markgraf

Pressesprecherin

T: 0511 36704-31

E-Mail-Kontakt