Bauern vermissen weiter Antworten auf Zukunftsfragen

Bauern vermissen weiter Antworten auf Zukunftsfragen - Foto: Landvolk
Foto: Landvolk
Bild-Download des Originals: | Web-Version:

L P D – Ein klares Bekenntnis zur europäischen Idee hat Landvolkpräsident Albert Schulte to Brinke auf der Mitgliederversammlung des Landvolkes Niedersachsen abgegeben. „Wir Deutschen verdanken Europa 70 Jahre Frieden und wirtschaftlichen Aufschwung“, sagte er und fügte an: „Die Gemeinsame Agrarpolitik ist ein Eckpfeiler der europäischen Integration.“ Der Landvolkpräsident erinnerte vor knapp 300 Delegierten und Gästen aus Politik, Behörden und Institutionen auf der Mitgliederversammlung des Verbandes in Hannover zugleich daran, dass die Gemeinsame Agrarpolitik als wichtigstes Ziel die Sicherung der landwirtschaftlichen Einkommen nenne. Und hier sieht er noch deutlichen Nachholbedarf. „Wenn es den bäuerlichen Familien gut geht, profitieren auch Handwerk, kleine Unternehmen und Dienstleistungsbetriebe auf dem Land“, schilderte Schulte to Brinke. Gemeinsam verliehen diese den ländlichen Regionen Vitalität, machten sie attraktiv. Deutlich warnte er daher vor zu hohen Auflagen im Natur- und Umweltschutz und einer Verschiebung von EU-Geldern von den Direktzahlungen in die sogenannte 2. Säule. Dort müssten die Landwirte in „Vorleistung“ treten, erheblichen Aufwand zur Erfüllung höherer Standards betreiben und „am Ende haben wir Bauern keinen Cent mehr auf dem Konto“, gab Schulte to Brinke zu bedenken.

„Die größte durch Dürre und Hitze verursachte Not haben die Landwirte in Eigenregie abgemildert“, zog er zu dem „Jahrhundertsommer“ Bilanz. Das Landvolk habe von Anfang an unbürokratische Hilfen gefordert, dazu zählte er Erleichterungen bei der Nutzung zusätzlicher Futterflächen, die Einrichtung einer Futterbörse und als langfristiges Angebot steuerliche Erleichterungen bei der Glättung schwankender Gewinne. „Diese Selbsthilfe entspricht bäuerlichem Selbstverständnis“, verdeutlichte Schulte to Brinke. Die staatlichen Dürrehilfen von Bund und Land müssten jetzt rasch zur Auszahlung kommen, damit die Betriebsleiter, die über Gebühr betroffen wurden, nicht ihrer Zukunftsperspektiven beraubt würden. Die zukünftige Ausrichtung ihrer Höfe gestaltet sich auch für Tierhalter zum Belastungstest. „Die Politik hat auf die vielen immer wieder zu Recht gestellten Fragen unserer Bäuerinnen und Bauern keine befriedigenden Antworten“, kritisierte der Landvolkpräsident. „Allen voran treibt die Sauenhalter die Frage um, ob die Gesellschaft für sie überhaupt noch eine Zukunft sieht. Entschieden wandte sich Schulte to Brinke gegen Bilder, die nicht zu entschuldigende Zustände in Ställen, oder wie jüngst geschehen, auf Schlachthöfen zeigen. „Missstände müssen zweifelsfrei abgestellt werden, aber die Nutztierhaltung muss ebenso zweifelsfrei ein Teil der Landwirtschaft bleiben“, sagte er an die Adresse radikaler Tierschutzorganisationen, die jegliche Nutzung von Tieren in Abrede stellen.

Der vor einem Jahr gewählte Landvolkpräsident hob den großen Veränderungswillen der Landwirte hervor. „Die Bauern hinterfragen ihre Entscheidungen, holen sich die Expertise von Fachleuten ein und probieren Neues aus“, betonte er. Dies gelte für den chemischen Pflanzenschutz ebenso wie für die Düngung. „Aber ganz ohne geht es im Ackerbau leider auch nicht“, wehrte er sich gegen fundamentale Kritik und forderte eine stärker auf wissenschaftlich basierten Fakten geführte Diskussion über den chemischen Pflanzenschutz wie auch für die Düngung. Als einen unübersehbaren Faktor für Veränderungen bezeichnet Schulte to Brinke den Klimawandel. So müssten die Landwirte beispielsweise ihre Fruchtfolgen und Ackerbaumethoden neu justieren. Hier setze auch die Ackerbaustrategie des Bauernverbandes an. Zugleich würden deutlich stärker als in früheren Jahren Ansprüche zu mehr Biodiversität berücksichtigt. Dies drücke sich nicht nur in den umfangreichen Greeningflächen, sondern auch in vielen freiwilligen Initiativen aus. „Unsere Bäuerinnen und Bauern sind auf vielen Feldern deutlich weiter und beweglicher als in der Öffentlichkeit wahrgenommen wird“, fasste der Landvolkpräsident zusammen. (LPD 93/2018)