Bauern wollen sich bei Gänseschäden nicht länger hinhalten lassen

Bauern wollen sich bei Gänseschäden nicht länger hinhalten lassen - Foto: Landvolk
Foto: Landvolk
Bild-Download des Originals: | Web-Version:

L P D – „Jetzt müssen endlich Taten kommen, es ist genug erfasst, geredet und versprochen worden.“ Klaus Borde, Vorsitzender im Kreisverband Leer des Ostfriesischen Landvolkes (LHV), spricht Klartext. Das Landvolk nimmt einen Termin von Niedersachsens Umweltminister Olaf Lies bei der Naturschutzstation Ems im Rahmen dessen Sommereise zum Anlass, um auf die sich seit Jahren zuspitzende Gänseproblematik an der Küste hinzuweisen und den Forderungen Nachdruck zu verleihen. „Seit Jahren reden wir über Absichtserklärungen zur Eingrenzung der Gänseschäden, aber über Prüfaufträge an die Verwaltung ist
das Land leider nicht hinaus gekommen“, fasst Borde den Unmut der betroffenen Landwirte zusammen. Er erinnert an Versprechungen der vorherigen Landesregierung, wonach für den gesamten Küstenbereich zusammen mit den Niederlanden und Dänemark ein Managementplan erarbeitet werden sollte, der den guten Erhaltungszustand der betroffenen Arten auf Dauer sichert, aber zugleich die Möglichkeit zur nachhaltigen Kontrolle der Gänsepopulation prüft. Ziel war es in dieser von der damaligen Umweltstaatssekretärin Almut Kottwitz im Jahr 2016 in Brüssel abgegebenen Zusage, den Landwirten eine tragfähige Produktion zu ermöglichen. „Dieses Entgegenkommen ist bis heute nicht eingelöst worden“, moniert Borde gegenüber Umweltminister Lies.
Im Gegenteil: Dem Landvolk lägen konkrete Hinweise vor, dass Deutschland als Blockierer bei den Gesprächen mit den Nachbarländern wahrgenommen wird. Borde verweist auf verschiedene Untersuchungen der Landwirtschaftskammer Niedersachsen, die erhebliche Kulturschäden durch die stetig steigenden Zahlen immer länger rastender Gänse festgestellt haben. Daraus entstehen den Landwirten in den Küstenregionen existenzgefährdende Verluste auf Grün- und Ackerland. Die Beeinträchtigungen betreffen sowohl die Quantität als auch die Qualität des Grasaufwuchses. Von den bisherigen Ausgleichsmodellen des Landes sind viele betroffene Landwirte entweder ausgeschlossen oder die Ausgleichsbeträge können die massiven Verluste bei weitem nicht ersetzen. „Unsere Landwirte wollen die finanziellen Folgen der Gänseschäden nicht länger allein tragen und sich nicht länger hinhalten lassen. Es ist ein Punkt erreicht, bei dem man nicht nur einen höheren Ausgleich, sondern eine Verkürzung der Rastdauer regeln muss“, fasst Borde für den LHV zusammen. (LPD 1848/2018)