
Nachwuchs der Landfrauen lebt Ehrenamt, prägt die Region und Vereinskultur
L P D – Früher war es selbstverständlich, dass sie Haus und Hof versorgten und sich Jahr für Jahr sozial und ehrenamtlich in den verschiedensten Ortsvereinen engagierten: die Landfrauen. Doch der veränderte Berufs- und Familienalltag lässt ein zeitintensives, soziales Engagement der jüngeren Landfrauen heutzutage eher selten zu. Das führt zu einem Wandel des Ehrenamts auf dem Land: Junge Landfrauen engagieren sich zwar weiterhin gern, aber dies machen sie kurzfristiger und oftmals zeitlich und thematisch begrenzt. Der Deutsche LandFrauenverband (DLV) will diesen Wandel aktiv begleiten und richtet daher den Fokus verstärkt auf die jungen Landfrauen sowie auf deren Wünsche und Bedürfnisse bei der Beteiligung in die Verbandsarbeit, berichtet der Landvolk-Pressedienst.
„Die Beweggründe unserer jungen Landfrauen, sich ehrenamtlich zu engagieren, sind bunter und individueller geworden“, sagt die Vorsitzende des Niedersächsischen LandFrauenverbandes, Elisabeth Brunkhorst. Weiterhin steht im Vordergrund, etwas Gutes für andere zu tun. Auch Motive wie die eigene persönliche Entwicklung, das Lernen neuer Fähigkeiten sowie der Wunsch, neue Kontakte zu knüpfen und Gemeinschaft zu erleben, spielen eine wichtige Rolle. „Diese Entwicklungen nehmen die LandFrauenvereine gerne auf, um so nicht nur die Zukunftsfähigkeit des Ehrenamts zu sichern, sondern sie wollen auch den Dialog zwischen gestandenen und jungen Landfrauen sowie zwischen den Generationen fördern“, führt Elisabeth Brunkhorst aus. Der DLV habe dazu 2017 gemeinsam mit dem Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft die Initiative Junge LandFrauen ins Leben gerufen, um das Wissen und Potenzial der jüngeren Frauengeneration zu bündeln. Bundesweit haben sich dazu die Jungen LandFrauen über zwei Jahre getroffen, um Themenschwerpunkte und wichtige Fragestellungen herauszuarbeiten. Dabei wurde der Austausch untereinander gefördert und die Vielfalt des Engagements regionsübergreifend zusammengefasst. Als Botschafterinnen vom und für das Land verfolgen die Jungen LandFrauen nun vier Kernziele: Sie wollen die Verbandsarbeit weiterentwickeln und zukunftsfest machen, die Lebens- und Bleibeperspektiven von jungen Frauen in ländlichen Räumen stärken, den Zusammenhalt festigen, einen Mehrwert für das dörfliche Leben schaffen sowie ein bundesweites Forum zum Austausch initiieren. Festgehalten wurde dies sowie Tipps und Antworten zur Mitgliedergewinnung, Verbandsvertretung sowie zu den Bleibeperspektiven im ländlichen Raum in der 24-seitigen Broschüre, die unter https://www.landfrauen.info/themen/zukunft-ehrenamt/ heruntergeladen werden kann. „Auf der Übersichtskarte erkennt man, dass unsere Jungen LandFrauen in Niedersachsen zahlreich vertreten sind“, freut sich Elisabeth Brunkhorst über das Engagement und lädt interessierte junge Frauen zum Samstagsforum „Junge Frauen auf dem Lande im Blick – wir gestalten die Zukunft!“ am 29. Februar 2020 nach Hannover ein. (LPD 15/2020)