
Seminare und Tagungen auch in Kooperation mit der ASG
L P D – Dass die Landfrauen in Niedersachsen am Puls der Zeit sind, zeigen sie Ende Februar in zwei verschiedenen Veranstaltungsformaten. Gemeinsam mit der Agrarsozialen Gesellschaft (ASG) veranstalten die beiden niedersächsischen Landfrauenverbände Hannover und Weser-Ems am 24. Februar ein zweitägiges Seminar zum Thema „Künstliche Intelligenz auf dem Weg in unseren Alltag: Chancen und Risiken für ländliche Räume?“ „Mit dieser Veranstaltung wollen wir gemeinsam mit der Agrarsozialen Gesellschaft thematisieren, wie KI in verschiedenen Lebensbereichen eingesetzt werden kann. Dabei sollen Chancen und Risiken im Umgang damit beleuchtet werden“, beschreiben die beiden Präsidentinnen der Landfrauenverbände, Elisabeth Brunckhorst (Hannover) und Ina Janhsen (Weser-Ems), dieses thematisch breit aufgestellte Seminar, das hybrid angeboten wird.
„Künstliche Intelligenz, kurz KI, gilt nicht nur als zukunftsweisende Technologie, sondern sie ist schon jetzt in unserem Alltag mit Computer, Smartphone oder Tablet längst allgegenwärtig. Der Einsatz von KI ist aber auch mit Herausforderungen und Risiken verbunden und wir müssen uns nicht nur fragen, welchen Einfluss KI künftig auf unsere Gesellschaft haben wird, sondern wie ein verantwortungsvoller Umgang mit KI aussehen soll und wie man selbst dazu beitragen kann“, beschreiben Brunckhorst und Janhsen die Thematik, die in diesem Seminar diskutiert werden soll.
Die Zukunft im Blick haben die Landfrauen auch im Rahmen der erfolgreichen Reihe „Hingehört“. Am kommenden Dienstag, 25. Februar, werden die „Gärten in Zeiten des Klimawandels“ in den Fokus genommen. Referentin Anke Kreis, Beraterin für Garten, Hof- und Dorfgrün bei der Landwirtschaftskammer Niedersachsen (LWK), informiert in dieser kostenlosen Online-Zoom-Veranstaltung um 18 Uhr zur richtigen Pflanzenauswahl, um die Gärten dem neuen Klima anzupassen. Trockenheitstolerante Pflanzen erleichtern den Pflegeaufwand, und das ständige Gießen wird überflüssig. Zusätzlich können durch richtige Bodenbearbeitung und weitere Maßnahmen die Auswirkungen des Klimawandels gemildert werden.
Weitere Infos und Anmeldung sind unter: https://landfrauen-nlv.de/termine/ möglich. (LPD 15/2025)