Milchwirtschaft hat viele Gesichter

Milchwirtschaft hat viele Gesichter - Foto: Landvolk
Foto: Landvolk
Bild-Download des Originals: | Web-Version:

L P D – Es sind die Menschen, die der Landwirtschaft in Niedersachsen ein Gesicht geben. Rund 9.000 Milchviehbetriebe gibt es in Niedersachsen und mindestens ebenso viele Gesichter, die für diese Betriebe stehen. Das neue M-Chart der Landesvereinigung der Milchwirtschaft Niedersachsen (LVN) stellt einige der Menschen vor, die täglich etwa 806.000 Milchkühe in Niedersachsen melken, füttern und sich um das Tierwohl kümmern. Sie sind so unterschiedlich wie die Region in der sie leben und arbeiten: Bei Familie Löhmöller aus Emsbüren wird besonders viel Wert darauf gelegt, dass ihre Milchkühe möglichst lange leben und Milch geben. Darauf haben sie ihre Zucht ausgerichtet und dazu werden sie optimal versorgt. In der Nähe von Friesland, einer typischen Grünlandregion, auf dem Hof Gerdes-Kleemann sind die Kühe so viel wie möglich auf der Weide. Jacob Gerdes macht mit bei der niedersächsischen Initiative „Pro Weideland“. Im Herzen von Ostfriesland liegt der Bioland Meedehof. Bereits seit 1992 arbeitet die Familie nach den Bioland-Vorschriften mit weitgehend eigener Futtererzeugung. Anhand der drei Beispielhöfe bekommen die Schüler einen Einblick in die Vielfalt der niedersächsischen Milchwirtschaft.

Schulen können das M-Chart unter dem Titel „Milchwirtschaft in Niedersachsen“ ab sofort bestellen auf www.milchwirtschaft.de. Das Chart stellt verschiedene Initiativen, Label und Regeln aus der Milchwirtschaft vor, klärt rund um die Angaben auf der Milchverpackung auf und stellt die drei Höfe aus Niedersachsen detailliert vor. Vervollständigt wird es durch allgemeine Zahlen und Fakten aus der hiesigen Milchwirtschaft, bietet einen Einblick in die Weidehaltung, klärt über das Label „ohne Gentechnik“ auf und fasst kurz die wichtigsten Regeln für Bio-Lebensmittel zusammen. Das Chart knüpft an die Alltagerfahrungen der Kinder ab der vierten Klasse an und enthält spannende Aufgaben zur Selbstreflektierung. (LPD 21/2018)