Strom aus Zuckerrüben

L P D – Niedersachsens Landwirte sorgen für Abwechslung auf dem Speiseplan der Bio-gasbakterien. Die Zuckerrübe entpuppt sich immer mehr als sinnvolle Ergänzung zu den bekannten Energiepflanzen wie Mais, Grünroggen und Ackergras, teilt der Landvolk-Pressedienst mit. Der Einsatz von Zuckerrüben im Fermenter ist in der Erprobung und noch nicht sehr verbreitet.  Nach der Ernte müssen die Rüben von anhaftender Erde und Steinen befreit werden, damit die Technik keinen Schaden nimmt und die Behälter nicht versanden. Die Lagerung von Zuckerrüben ist komplizierter als beim Mais, der als Silage das ganze Jahr in gleichbleibender Qualität zur Verfügung steht. In einer Feldmiete gelagert, können aber auch die Rüben bis ins Frühjahr hinein eingesetzt werden. Um die Verfügbarkeit auf das ganze Jahr auszudehnen, müssen sie aber konserviert werden. Im Augenblick gibt es drei Verfahren, an denen geforscht wird. Die Rüben können zusammen mit dem Mais einsiliert, als Mus in große Erdbecken oder Hochbehälter gepumpt oder als Ganzes in Fahrsilos unter luftdicht abschließender Folie gelagert werden. Bei hohen Zuckergehalten und guten Erträgen ist die Zuckerrübe in der Lage, dem Mais in Punkto Gasertrag je Hektar den Rang abzulaufen.

Mais ist bei den Betreibern von Biogasanlagen beliebt, da er als so genannte C4-Pflanze sehr effektiv mit Wasser und Nährstoffen umgeht und auch in trockenen, heißen Frühsommermonaten gedeiht. Die Stärke in den Maiskolben sorgt zudem für eine hohe Gasproduktion. Neben den geringen Ansprüchen an seine Umwelt ist der Mais sehr pflegeleicht und benötigt kaum Pflanzenschutzmittel. Seit der Einführung der tropischen Pflanze in Deutschland ist ihr Anteil an der gesamten Ackerfläche stetig gewachsen. Die Förderung von Strom aus Biogas ist eine der Ursachen dafür. Auf den bundesweit knapp 11,8 Millionen Hektar Ackerland wurden 2012 knapp 17 Prozent Silomais angebaut. Noch häufiger ist nur der Weizen auf den deutschen Äckern zu sehen. Sein Anteil betrug im selben Jahr 26 Prozent. Seit kurzem stagniert das Wachstum der Maisfläche jedoch. Die Novellierung des Erneuerbare-Energien-Gesetzes hat 2012 für einen Rückgang von fast 74 Prozent bei Neubauten von Biogasanlagen gesorgt. In Niedersachsen wurden 2013 im Vergleich zum Vorjahr 5,6 Prozent weniger Mais angebaut. (LPD 56/2013)