Zukunftstag weckt Interesse am Beruf Landwirt/in

Zukunftstag
Nora durfte beim Zukunftstag bei Jürgen Buchholz aus Röddensen mit dem Trecker mitfahren. Anschließend ging es noch in den Schweinestall und auf den Kartoffelacker Foto: Landvolk
Bild-Download des Originals: | Web-Version:

Viele Kinder und Jugendliche tauchten ein in die Arbeitswelt „Bauernhof“

L P D – Landesweit tummelten sich beim Zukunftstag am 3. April erneut rund 500 Mädchen und Jungen auf niedersächsischen Bauernhöfen. Der Zukunftstag ist ein Projekt der allgemeinbildenden Schulen in Niedersachsen. Er ist für die Schülerinnen und Schüler der erste Schritt in Sachen Berufsorientierung. „Ich freue mich auf die Tiere“, sagte die zehnjährige Nora, die ihren Zukunftstag auf dem Ackerbaubetrieb von Jürgen Buchholz in Röddensen und auf dem Schweinehaltenden Betrieb von Hans-Jörg Buhndorf in Steinwedel verbrachte. Die Schülerin stammt zwar aus einem Dorf, hatte aber bisher keinen direkten Bezug zur Landwirtschaft. Auf dem Plan standen Güllefahren, das Verlegen von Kartoffelvlies zum Schutz der keimenden Kartoffeln vor Kälte und ein Einblick in einen Schweinestall. Landwirt Buchholz sieht den Zukunftstag als eine gute Möglichkeit, jungen Menschen die Realität seines Berufs näherzubringen. „Es ist für uns selbstverständlich, dass wir Schülern zeigen, was wir tun“, betonte er. Es sei wichtig, dass Kinder und Jugendliche erleben, wie interessant und abwechslungsreich die Arbeit auf den Bauernhöfen in Niedersachsen ist.

Auch auf dem Hof von Familie Meyer in Otze ging es an diesem Tag um direkte Einblicke in die Landwirtschaft. Drei 13-jährige Jungen verbrachten dort ihren Zukunftstag und lernten die Abläufe der Direktvermarktung in Meyers Hofladen kennen. Die Schüler durften sich den Anbau der Erdbeeren in den eigenen Gewächshäusern anschauen. Ferner erfuhren sie, wie ein großer Hofladen funktioniert und was es bedeutet, sich um die Kunden zu kümmern. Marion Meyer, die den Hofladen betreibt, begrüßte das Interesse der Jugendlichen: „Es ist immer wieder schön, dass auch Kinder und Jugendliche hinter die Kulissen gucken wollen.“ Ihr Anliegen sei es, am Zunftstag zu vermitteln, was Direktvermarktung ausmacht, aber auch welche Herausforderungen dies mit sich bringt. Für die Schülerinnen und Schüler war es ein Tag voller neuer Eindrücke, der ihnen die Vielfalt im Berufsalltag von Landwirten näherbrachte.

„Mitmachen und Miterleben“ sind beim Zukunftstag Programm – sowohl für Tierliebhaber als auch für Technikfreunde. Eine spätere Ausbildung in der Landwirtschaft bietet sich für diejenigen Kinder und Jugendlichen an, die gerne körperlich tätig sind und sich gleichzeitig für die Arbeit in der Natur und mit Tieren sowie für moderne Technik begeistern. Die Landwirtschaft bietet zahlreiche abwechslungsreiche und moderne Arbeitsplätze: In und um die Landwirtschaft gibt es insgesamt 14 so genannte Grüne Berufe. Dazu zählen neben dem Ausbildungsberuf Landwirt/in zum Beispiel Werker/in in der Landwirtschaft, Fachkraft für Agrarservice oder Pferdewirt/in. Auf der Website „Talente gesucht“ (www.talente-gesucht.de/betriebe) werden einige Ausbildungsbetriebe der Grünen Berufe vorgestellt. (LPD 28/2025)

Redakteurin

Wiebke Molsen

T: 0511 – 3670476

E-Mail-Kontakt