nicht angemeldet | anmelden
Blühstreifen

Landvolk fordert Anpassung der ELER-Förderung

L P D – Weitreichende Folgen hat die Ausrichtung des Europäischen Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raums (ELER) für die nächste Förderperiode von 2023 bis 2027. Das Landvolk Niedersachsen hat sich intensiv mit den zu erwartenden Folgen befasst und erneut zu dem von der Landesregierung vorgelegtem Konzept Stellung bezogen.

 

Pressetermin Niedersächsischer Weg

Miteinander für Landwirtschaft und Naturschutz

L P D – „Wir haben vor allem etwas Einmaliges geschafft, nämlich dass Ministerien, Naturschutzverbände und Landwirtschaft miteinander sprechen und versuchen, gemeinsam Lösungen zu finden. Das wird europa- und bundesweit erheblich beachtet und ist ein ganz großes Gut, das wir uns erhalten wollen“, zieht Landvolkpräsident Dr. Holger Hennies für die niedersächsische Landwirtschaft Bilanz bei der Vorstellung des Jahresberichts zum Niedersächsischen Weg am Mittwoch am Landtag.

 

Landvolkpräsident Dr. Holger Hennies

„Lieber Seziermesser statt Fleischerhammer“

L P D – Kurz vor dem Internationalen Tag des Artenschutzes am 22. Mai berät der Bundestag am Freitag (21. Mai) final über die Änderung des Bundesnaturschutzgesetzes (BNatSchG) als ein Teil des sogenannten Aktionspakets Insektenschutz (API). Ein weiterer wichtiger Bestandteil für die Umsetzung des API ist die Pflanzenschutzanwendungsverordnung. „Wir fordern die Bundestagsabgeordneten auf, das Aktionspaket Insektenschutz im Ganzen zu betrachten und sich in den abschließenden Verhandlungen dafür einzusetzen, die in Niedersachsen abweichenden Regelungen durch entsprechende Änderungen der Gesetzesentwürfe zu retten“, appelliert Landvolkpräsident Dr. Holger Hennies nochmals eindringlich an die Volksvertreter.

 

Landvolk-Präsident Dr. Holger Hennies

Landvolk kämpft für Änderungen beim Insektenschutz

L P D – Für den Niedersächsischen Weg hat Dr. Holger Hennies im Namen der Landwirte mächtig gestritten und hart verhandelt. Die Erfolge sind bekannt. Damit die Verabredungen, Regelungen und Gesetze nicht vom Insektenschutzpaket des Bundes konterkariert werden, kämpft der Präsident des Landvolk Niedersachsen weiter für unabdingbare Anpassungen: „Das geplante Insektenschutzgesetz einschließlich der zugehörigen Pflanzenschutzanwendungsverordnung ist immer noch die größte Gefahr für den Niedersächsischen Weg, weil es die Landwirte bestraft, die sich bisher schon für den Naturschutz einsetzen“, betont der Landwirt aus dem Ort Schwüblingsen in der Region Hannover.

 

Manfred Tannen, Gitta Connemann und Siemtje Möller

Tannen fordert: Farbe bekennen für Insektenschutz

L P D – Auf dem „Bauernhof am Deich“ von Landvolk-Vizepräsident Manfred Tannen ging es jetzt „bunt her“: Zusammen mit seiner Familie und Helfern hat der Milchviehhalter aus Bensersiel seine Schwarzbunten in Knallfarben angepinselt, um damit ein klares Signal Richtung Berlin zu setzen. „Mit der anstehenden Bundesgesetzgebung zum Insektenschutzpaket sehe ich den möglichen Fortschritt im Natur- und Artenschutz für Niedersachsen komplett in Gefahr“, warnt der Ostfriese.

 

Insekten in einem Blühstreifen

Zusagen an Landwirte beim Insektenschutz einhalten

L P D – Noch immer gibt es keine klaren Signale aus der Politik, wie die Stellungnahme der Bundesländer über den ersten Baustein des Insektenschutzpakets der Bundesregierung in dieser Woche ausfallen könnte. „Wir haben unsere Argumente hinreichend vorgelegt. Der Niedersächsische Weg ist durch die Vorschläge der Bundesregierung gefährdet, wenn nicht die Zusagen an unsere Bäuerinnen und Bauern eingehalten werden“, erinnert der Präsident des Landvolks Niedersachsen, Dr. Holger Hennies.

 

Landvolkpräsident Dr. Holger Hennies

Beschluss zum Insektenschutzpaket entspricht nicht den Zusagen an die Landwirte

L P D – Zutiefst enttäuscht zeigt sich Dr. Holger Hennies über das vom Bundeskabinett verabschiedeten Insektenschutzpaket. „Das geht in die vollkommen falsche Richtung und entspricht nicht den Zusagen, die uns Landwirten im Vorfeld der heutigen Sitzung gemacht worden sind“, kritisiert der Präsident des Landvolks Niedersachsen.

 

Dr. Holger Hennies

Landvolk wehrt sich gegen das Insektenschutzgesetz

L P D – Heute geht es rund vorm Kanzleramt: Zusammen mit zahlreichen Berufskolleginnen und -kollegen stemmt sich der Präsident des Landvolks Niedersachsen, Dr. Holger Hennies, vor Ort in Berlin gegen die Entwürfe von pauschalen Pflanzenschutzverboten zum Insektenschutz. „Die Beschlüsse vom September 2019 zwischen CDU und SPD sind durch die Entwicklungen insbesondere in den Bundesländern lange überholt“, stellt Hennies fest.

 

Boden

Niedersächsischer Weg verankert Schutz des Bodens

L P D – Löss ist der Boden des Jahres 2021– die Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe zeichnet die Grundlage für die humusreichen Schwarzerden in der Hildesheimer Börde und in Südniedersachsen am Tag des Bodens am 5. Dezember mit diesem Prädikat aus. Für die Landwirte ist der Ackerboden ein wertvolles Gut und ein sehr begrenzter Faktor, schreibt der Landvolk-Pressedienst.

 

Albert Schulte to Brinke

Niedersächsischer Weg: Guter Kompromiss für alle Beteiligten, vorbildlich und richtungweisend

LPD – Das Landesparlament hat heute (Dienstag) den Änderungen im Naturschutz-, Wasser und Waldrecht zugestimmt, die für die Umsetzung des Niedersächsischen Wegs nötig waren. „Das ist ein wichtiger Tag für uns Landwirte, denn nun besteht die nötige Rechtssicherheit, um die weiteren Maßnahmen vorzubereiten“, stellt Landvolk-Präsident Albert Schulte to Brinke fest.