Es sieht so aus, als ob wir nicht das finden könnten, wonach Sie gesucht haben. Möglicherweise hilft eine Suche.

Neueste Artikel

Nataly Jürges, Holger hennies, Hubertus Berges, Klimaschutzstrategie

Hennies: Landwirtschaft und Klimaschutz aufeinander abstimmen

„Der weltweite Bedarf an Lebensmitteln wird steigen. Im Sinne der Ernährungssicherung muss die niedersächsische Landwirtschaft ihren Beitrag leisten und gleichzeitig den Klimaschutz beachten“, sagte Landvolkpräsident Dr. Holger Hennies (heute) in Hannover in einer Pressekonferenz, bei der Hennies zusammen mit Landvolk-Vizepräsident Hubertus Berges die Grundzüge der Klimaschutzstrategie des Landesbauernverbandes vorgestellt hat. „Es muss eine Art ‚Niedersächsischen Weg‘ für den Klimaschutz geben“, schlägt Hennies vor. „Leistungen der Landwirtschaft fürs Klima müssen honoriert werden.“

26. März 2025
Aussaat

Optimale Bedingungen für Feldarbeit, aber Regen fehlt

L P DDie aktuellen Wetterbedingungen sorgen für gemischte Gefühle in Niedersachsens Landwirtschaft. Während die trockene Witterung die Pflegemaßnahmen des Bodens und die Aussaat begünstigt, fehlt dringend benötigter Regen, um die Pflanzen optimal wachsen zu lassen, schreibt der Landvolk-Pressedienst. „Seit sieben Wochen herrscht in vielen Regionen Niederschlagsmangel. Der letzte Regen fiel mancherorts Anfang Februar. Die Temperaturen sind zwar im normalen Bereich, doch der fehlende Niederschlag verhindert die optimale Aufnahme von Dünger durch die Pflanzen“, erklärt Thorsten Riggert, Vorsitzender des Ausschusses für pflanzliche Erzeugnisse im Landvolk Niedersachsen. Stattdessen herrsche seit drei Wochen Nachtfrost, sodass die Wintergerste deutliche Stresssymptome zeige: „Den Feldern, die bereits grün waren, sieht man den fehlenden Niederschlag an.“

24. März 2025
Hase

Landvolk mahnt zur Vorsicht wegen Hasenpest

L P D – Das Landvolk Niedersachsen mahnt zu besonderer Vorsicht beim Umgang mit bestimmten Wildtieren im Zusammenhang mit der sogenannten Hasenpest. Zwar gibt es in Niedersachsen im Vergleich beispielsweise zum Nachbarland Hessen nur vereinzelte festgestellte Fälle, aber die Krankheit ist hoch ansteckend und auch auf den Menschen übertragbar. „Wer beruflich oder in der Freizeit engen Kontakt zu Wildtieren hat, ist besonders gefährdet“, sagt Landvolk-Vizepräsident Jörn Ehlers, der auch Vorstandsvorsitzender der Tierseuchenkasse Niedersachsen ist. Das Bakterium ist vor allem in Wildtieren zu finden und kann verschiedenste Tierarten befallen. Hasen sind besonders empfänglich, daher wird die Erkrankung auch als Hasenpest (Tularämie) bezeichnet. Die Übertragung kann durch direkten Kontakt mit infizierten Tieren oder deren Kadavern erfolgen, aber auch nicht ausreichend durchgegartes Fleisch birgt ein Infektionsrisiko.

24. März 2025
2021 entstand im Kreislandfrauenverein Melle die Idee, Schaukästen mit wechselnden Inhalten – sogenannte „Grüne Fenster“ – zu erstellen

Grüne Fenster der Landwirtschaft geben gute Einblicke

L P D – Was machen Landwirte eigentlich den ganzen Tag auf ihrem Hof? Warum müssen sie ausgerechnet jetzt Gülle fahren? Und: Muss der Mähdrescher bis in die Nacht laufen? Viele Agrarthemen werden polarisierend diskutiert, denn im Alltag der meisten Menschen fehlt der Kontakt zur Landwirtschaft. „Vor diesem Hintergrund entstand 2021 im Kreislandfrauenverein Melle die Idee, Schaukästen mit wechselnden Inhalten – sogenannte „Grüne Fenster“ – zu erstellen“, erinnert sich Vorstandsmitglied Anette Große-Gödinghaus an die Anfänge der Aktion. Die Fenster wurden nach und nach an Rad- und Wanderwegen im Grönegau aufgestellt, häufig in der Nähe zu einem landwirtschaftlichen Betrieb und geben dort Einblicke in die Landwirtschaft vor Ort.

24. März 2025
Landvolkpräsident Dr. Holger Hennies

„Pendel-Politik“ muss endlich ein Ende haben

L P D – Mit hohen Erwartungen blickt das Landvolk Niedersachsen auf die laufenden Koalitionsverhandlungen in Berlin. „Vor dem Hintergrund von Krisen und geopolitischen Verschiebungen gilt es, die heimische Landwirtschaft zu stärken und die Ernährungssicherheit als Staatsziel ins Grundgesetz zu übernehmen, gerade auch in Hinblick auf die Klimaveränderung“, sagt Landvolkpräsident Dr. Holger Hennies, der auch Vizepräsident des Deutschen Bauernverbandes (DBV) ist.

20. März 2025
Niedersächsische

Wichtigster Akteur für die Jugend im ländlichen Raum wird 75!

L P D – Endlich ist es soweit: Die Niedersächsische Landjugend (NLJ) kann ihr 75-jähriges Bestehen gebührend feiern. Nachdem das Jubiläum zum 70. Geburtstag 2020 pandemiebedingt nur virtuell begangen werden konnte, wird nun am 29. März 2025 in Bad Fallingbostel mit über 500 Gästen gefeiert. Unter dem Motto „Gemeinsam mit Herz und Hand“ laden die Landesvorsitzenden Martin Grubert und Ina Steveker Mitglieder, ehemalige Landjugendliche sowie Gäste aus Politik, Wirtschaft und befreundeten Institutionen in die Heidmark-Halle ein.

20. März 2025