Es sieht so aus, als ob wir nicht das finden könnten, wonach Sie gesucht haben. Möglicherweise hilft eine Suche.

Neueste Artikel

Tag der Milch wird im Fußballstadion gefeiert

L P D – Ob als eiweißreicher Quark, erfrischender Milkshake oder leckerer Joghurt – Milch ist ein fester Bestandteil der Ernährung vieler Sportlerinnen und Sportler, um Muskeln aufzubauen oder sie in ihrer Regeneration zu unterstützen. Die Landesvereinigung der Milchwirtschaft Niedersachsen (LVN) freut sich über die große Wertschätzung des regionalen Lebensmittels unter den Athleten und feiert den Internationalen Tag der Milch (1. Juni) am Sonntag, den 4. Juni, mit der 96-Akademie und EDDIs KIDS. Auf dem Akademiegelände vor dem Eilenriede-Stadion in der Clausewitzstraße in Hannover findet von 11 bis 17 Uhr ein buntes Familienfest statt, das nicht nur junge Milch- und Fußballfans begeistern soll.

1. Juni 2023

Erlöse aus Schweinehaltung sind zu niedrig

L P DObwohl sich die Erzeugerpreise für Ferkelerzeuger und Mäster derzeit auf einem historischen Spitzenniveau bewegen, kann vor dem Hintergrund der gesetzlich geforderten baulichen Tierschutzauflagen noch keine Kostendeckung erreicht werden, berichtet Dr. Albert Hortmann-Scholten, Fachbereichsleiter bei der Landwirtschaftskammer (LWK) Niedersachsen. Angesichts explodierender Bau- und Lohnkosten müssten Landwirte, die die Anforderungen der Tierschutz-Nutztierhaltungsverordnung (TierSchNutztV) erfüllen wollen, erkennen, dass die Schweinehaltung unter ökonomischen Gesichtspunkten in Zukunft nicht nachhaltig betrieben werden kann.

1. Juni 2023

Landvolk fordert in Brüssel deutlich angepasste Strategie zum Pflanzenschutz

L P D – Vor dem Treffen mit Claire Bury, Direktorin der Generaldirektion für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit der EU, unterstreicht Landvolkpräsident Dr. Holger Hennies die Forderung des Landvolks Niedersachsen nach deutlich angepassten Plänen zum Einsatz von Pflanzenschutzmitteln. „Der Entwurf der EU-Kommission zur Reduzierung von Pflanzenschutz übersteigt unsere schlimmsten Befürchtungen, denn er zeigt ganz deutlich, mit welchen Zwangsmitteln Brüssel seine Ziele aus der so genannten ‚Farm to Fork‘-Strategie in der EU durchbringen will“, so Hennies. „Wir werden der Kommissionsvertreterin persönlich vor Augen führen, welche Auswirkungen diese EU-Pläne haben, welchen Schaden für Pflanze und Ernte wir dadurch erwarten und warum vielen Landwirtinnen und Landwirten nicht nur in Niedersachsen diese Pläne seit Monaten schlaflose Nächte bereiten.“

31. Mai 2023

Der ländliche Raum trägt seine Kritik direkt nach Brüssel

L P D – Kritik an der aktuellen europäischen Agrar- und Umweltpolitik bringen Vertreterinnen und Vertreter von Landvolk, Landjugend, Landfrauen, landwirtschaftlichen Dienstleistern sowie Anbau- und Grundeigentümerverbänden am (heutigen) Dienstag auf höchster Ebene direkt in Brüssel auf den Punkt, teilt das Landvolk Niedersachsen mit. „Wir werden viele der geplanten Zumutungen ansprechen, die unsere Familien auf den Höfen zutiefst verunsichern“, kündigt Landvolkpräsident Dr. Holger Hennies stellvertretend für das Bündnis an. Den Rahmen dafür bietet (heute) ein Parlamentarischer Abend in der Vertretung des Landes Niedersachsen in Brüssel.

30. Mai 2023
Hennies und Özdemir in Brüssel

Hennies begrüßt Minister Özdemir in Brüssel

L P D – Beinahe täglich gibt es derzeit neue Meldungen aus Brüssel zur Ausrichtung der europäischen Agrarpolitik. Die Debatte um den Entwurf der EU-Kommission für eine „Richtlinie zum nachhaltigen Einsatz von Pflanzenschutzmitteln“ zieht sich hin und stößt im ländlichen Raum Niedersachsens auf Unverständnis. „Ich mache mir Sorgen um den Erhalt und den Erfolg des bisher einmaligen Naturschutzbündnisses ‚Niedersächsischer Weg‘“, erklärt Dr. Holger Hennies. Begleitet von Vertretern eines gemeinsamen Bündnisses aus Landjugend, Landfrauen, landwirtschaftlichen Dienstleistern sowie Anbau- und Grundeigentümerverbänden reist der Landvolkpräsident am 30. und 31. Mai nach Brüssel, um dort die Lage mit Bundeslandwirtschaftsminister Cem Özdemir sowie mit EU-Abgeordneten und Mitarbeitern der EU-Kommission zu erörtern.

25. Mai 2023
Kuhstall

Landvolk: Bauernhöfe sind keine Industriebetriebe

L P D – Das Landvolk Niedersachsen fordert – nach der aktuellen Positionierung des Umweltausschusses des Europaparlaments – für die folgenden Beratungen im Parlament und für den notwendigen Einigungsprozess mit dem Ministerrat weitergehende Schritte zur Reduzierung der bürokratischen Belastungen für bäuerliche Tierhalter. „Wir begrüßen, dass Teile des Europaparlamentes den Vorschlag der EU-Kommission für überzogen halten, jeden durchschnittlichen Milchviehbetrieb als „Industriebetrieb“ im Sinne der europäischen Industrieemissionsrichtlinie (IED) zu behandeln“, kommentiert Landvolkpräsident Dr. Holger Hennies das Votum des federführenden Parlamentsausschusses.

25. Mai 2023